Page images
PDF
EPUB

Württemberg und Gustav Adolf 1631 u. 32. pilger aus Württemberg (bis 1300).

-

Steiff, Kreuzfahrer u. Jerusalems

Beitschrift des Aachener Geschichtsvereins. 1895.' Bd. 17. A. Pauls, der Ring der Fastrada. S. 1–73. F. war die dritte Gemahlin Karlz d. Gr. An sie knüpft sich die Sage, daß sie noch nach dem Tode auf den Kaiser einen geheimnisvollen Einfluß ausübte, so daß dieser sich nicht von ihrem Leichnam trennen wollte; erst als einen in ihrem Haar verborgenen Ring der Erzbischof Turpin heimlich an sich genommen hatte, gestattete Karl die Beerdigung. Turpin warf den Ring in den See bei dem kaiserlichen Jagdschloß Frankenberg bei Aachen; seitdem wurde Aachen der Lieblingssig des Naisers. P. bespricht ausführlich die Entstehung und Entwickelung dieser Sage bis in die Neuzeit. — A. Cartellieri, Heinrich von Klingenberg, Propst von Aachen 1291–93. S. 74-88. Kurze Biographie des späteren Bischofs von Konstanz (1193-306). Jos. Buchtremer, die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. S. 89–206. Aachener Baumeister des 18. Jahrh. S. oben 438. J. Fromm, zeitgenössische Berichte über Einzug und Krönung Karls V in Aachen am 22. u. 23. Oktober 1520. S. 207–51. Zusammenstellung, Vergleichung und teilweiser Abdruck dieser Berichte. Kleinere Mitteilungen. S. 252–60. A. Bellesheim, Studenten aus der alten Reichsstadt Aachen im Collegium Germanicum Hungaricum in Rom. Nach Kardinal Steinhubers Geschichte des Kollegs. Keussen, Urkt. zur Gesch. der Jülicher Reichspfandschaften. Aus dem Kölner Stadtarchiv. H. Kelleter, gefangene Aachener in Algier. Schreiben der Stadt Köln an Aachen vom 8. Juli 1591. Literatur. S. 261-67. Rezension von Scheins, urkundliche Beiträge zur Gesch. der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. I. Bd. 1894/95. F. Wissowa, bibliographische Uebersicht des in Aachener Zeitungen von 1815-90 enthaltenen lokalgeschichtlichen Materials S. 268–326. -832 Nummern.

Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins 1893. Bd. 29. von Below, Urkk. und Akten zur Geschichte der Steuern in Jülich und Verg. S. 1-131. c. 100 aus dem Düsseldorfer Staatsarchiv genommene Belege für v. V.3 Gesch. der direkten Staatssteuern in Jülich und Berg in Bd. 26 u. 27 dieser Zeitschr. J. Joesten, zur Geschichte des Schlosses Windeck. S. 133–59 Das Schloß W. an der Sieg wurde von Erzbischof Philipp von Heinsberg für das Erzstist Köln von dem Landgrafen von Thüringen erworben und war später Siz des gleichnamigen bergischen Amtes. W. Harleß, zur Gründungssage der Abtei Altenberg S. 161–79. Gibt die ältere Gründungssage nach einem Codex der Abtei, welcher jezt in der Landesbibliothek in Düsseldorf sich befindet. F. Küch, eine Abtschronik von Altenberg. S. 171–91. Abdruck der bereits von Jongelinus, Notitia abbatiarum ordinis Cisterciensis auszüglich benußten Chronik aus dem J 1517; wichtig für die Baugeschichte der Abtei. L. Redlich, das Düsseldorfer Religionsgespräch vom J. 1527. S. 193–213. Neudruck der bis heute fast ganz unbeachtet gebliebenen Schrift des sächsischen Hofpredigers und Pfarrers zu Gotha Friedrich Mykonius über seine Disputation mit dem Kölner Franziskaner Johann Heller aus Korbach in Düsseldorf am 19. Februar 1527. — K. Kraft, Domherr Friedrich Graf zu Rietberg als Angeklagter des Rates zu Köln, 1529. S. 215–237. Abdruck einer Reihe Akten. — E. Jacobs, Johann Meinerzhagen und das Interim. S 238--65. Auf grund Stolbergscher Archivalien gibt J. dankenswerte Beiträge über die leßten Lebensschicksale des aus der Grafschaft Mark stammenden Vorfechters der Reformation. Wachter, zwei Schreiben des Herzogs Alba und der Statthalterin der Niederlande, Margaretha von Parma, an den Herzog Wilhelm

[ocr errors]

von Cleve, vom 22. bezw. 25. September 1567. S. 266-68. Ergänzung zu Bd. der Publik. aus den preuß. Staatsarchiven. L. Schmiß, ein Nuntiaturbericht aus dem J. 1630. S. 269–72. Verzeichnis der in den Besiß der Protestanten gelangten rechtsrheinischen Kirchen des Erzbistums Köln mit Angabe der Prediger usw. Kleinere Mitteilungen. S. 273-84: Wachter, das Wappen des Stistes Essen und seine Bedeutung. Rezensionen über 1 Nuhl, Gesch. des früheren Gymnasiums zu Jülich. Teil I u. II. 2. Osnabrücker Geschichtsquellen, Bd. 1: die Chroniken des MA., von Philippi und Forst. 3. Arthur Körnicke, Entstehung und Entwickelung der bergischen Amtsverfassung bis zur Mitte des 14. Jahrh. Bonn 1892. 4. §. vom Berg, Gesch. der evangelischen Gemeinde Lennep. ● 1894. Bd. 30. G. von Below, über die militärische Unterstüßung des Herzogs von Jülich-Cleve durch Franz I von Frankreich im geldrischen Erbfolgestreite. S. 1-7. Drei diesbezügl. Aktenstücke mit ganz neuen Ausschlüssen. Ders., Quellen zur Geschichte der Behördenorganisation in Jülich-Berg im 16. Jahrh. S. 8–168. Sehr wichtige Aktenpublikation über dieses noch ganz unbebaute Gebiet, der hoffentlich bald eine Darstellung folgt. — A. Mörath, ein bergischer Zolltarif vom J. 1639. S. 169–71. Nach einem Druck im Schwarzenbergschen Archive zu Schwarzenberg in Franken; das Original scheint verloreu zu sein.

W. Harleß, Bericht des kurkölnischen Raths Jakob Omphalius vom Reichstage zu Speyer (1544). S. 172-79. Ueber den Handel des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und des Landgrafen Philipp von Hessen wider Herzog Heinrich von Braunschweig K. Spannagel, die Gründung der Leineweberzunft in Elberfeld und Barmen im Oktober 1738. S. 181 99. Interessanter, auf Archivalien beruhender Beitrag zur Geschichte der Industrie des Wupperthals. -- F. Wachter, Briese niederrheinischer Humanisten an Erasmus (1529—36). S. 20112. Sieben Stück nach den Originalen in der Breslauer Stadtbibliothek, die eine große Zahl ungedruckter Originalbriefe an Erasmus aufbewahrt. F. Küch, die Lande Jülich und Berg während der Belagerung von Bonn 1588. S. 213–52. Schilderung ihrer Kriegsleiden.

N. Krafft, der Kampf des Magistratz von Elberfeld, der Bürgerschaft von Elber feld und Barmen und der kirchlichen Konsistorien des Wupperthals gegen die Erbauung eines Theaters in Elberfeld i. I 1806. S. 253 – 66. Das Theater wurde errichtet troß des Einspruches der Bürgerschaft usw., welche dadurch eine Beeinträchtigung der Religiosität und des Nationalwohlstandes befürchtete. Ders, der westphälische Reformator Demiken über seine Lebensgeschichte. S. 267-73. Kleiner Beitrag zu der Geschichte dieses noch wenig bekannten, für die Reformationsgeschichte Westfalens und Mecklenburgs indes sehr bedeutsamen Mannes. Ders., Erzählung des Pastors Johannes Mollerus über sein Leben bis zum Jahre 1709. S. 274–79. M. war Paitor in Soest bei der Marienkirche zur Hohe und starb 1741. Ders., einige Lebens umstände von J. C. Henke zu Duisburg, von ihm selbst verfaßt. S. 280-87. Die Erinnerungen reichen bis 1730, in welchem Jahre H. Pastor in Duisburg wurde. H. starb 1780. O. Redlich, zur Geschichte des Klosters Bödingen im 15. Jahrh S. 289-93. Das Kloster wurde von Windesheim gegründet um 1423 und erfreute sich des besonderen Schußes der Herzöge von Jülich-Berg ● 1895. Bd. 31. M. Lossen, die Verheiratung der Markgräfin Jakobe von Baden mit Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg (1581–85). S. 1–77. Bereits früher in den Sißungs berichten d. Münch. Akad., 1895, H. 1, erschienen. Vgl. oben S. 608. — E. Pauls, Kultur geschichtliches. S. 79-104. Uebersendung eines Wahrzeichens an den Herzog Adoli von Jülich-Berg 1434; amtliche Korrespondenz über eine Here im Kirchspiel Porz bei Mülheim am Rhein 1637; Hausinventar aus dem J. 1488; diätetische Mittel gegen

die Fallsucht im 15. Jahrh.

Ders, ein Massengrab im Dom zu Altenberg. S. 105-12. Aus dem J. 1339. W. Harleß, die Fürstengruft zu Altenberg. S. 113-18. Verzeichnis der im sogen. Herzogenchor des Altenberger Münsters bestatteten bergischen Landesherren und fürstlichen Personen geistlichen und weltlichen Standes. Ders, das Memorienregister der Abtei Altenberg. S. 115-50. Abdruck der erhaltenen Fragmente des im 13. Jahrh. angelegten und bis in das 18. fortgeführten Registers. Hengstenberg, die Entstehung des Altenberger Domvereins. S. 151-52. Der Verein bezweckt die Wiederherstellung und künstlerische Ausschmückung dieses berühmten gotischen Bauwerkes und seiner Grabdenkmäler. Literarisches. S. 153-54. Anzeige von B. Schönneshöfer, Geschichte des bergischen Landes. Elberfeld 1895.

Zeitschrift, neue kirchl. (G. Holzhauser.) Jahrg. 7. (1896.) H. 1 u. 2. Th. Zahn, neuere Beiträge zur Gesch. des apostol. Symbolums. H. 3. W. Walther, ein an

geblicher Bibelüberseßer des MA.

[ocr errors]

Beitschrift für bildende Kunft. N. F. Jahrg. 6. (1895.) A. Rosenberg, Peter Paul Rubens. — C. Justi, das Bildnis der Isabella von Oesterreich von Mabuje. E. Berger, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik. Van Eycks-Tempera. Jahrg. 7. (1896.) H. 8. E. Steinmann, das Madonnenbild des Michelangelo.

Beitschrift für chriftliche Kunft. der Kreuzigung Christi im Heliand. in der St. Nikolaikirche zu Hörter. im Domschaß zu Hildesheim.

Jahrg. 8. (1895.) F. Jostes, die Darstellung
Graf J. Asseburg, frühgothisches Lektionarium
St. Beissel, das Reliquiar des hl. Oswald

Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. (M. Koch.) N. F. Bd. 8. H. 6. A. Heisenberg, die byzantinischen Quellen von Gryphius „Leo Armenius.“ Bd. 9. (1896.) H. 1. J. O. E. Donner, Richardson in der deutschen Romantik. E. Sulger-Gebing, Dante in der deutschen Literatur des 18. Jahrh. 2. die lebersetzungen. R. Schlösser, eine Dichtung in Jamben a. d. J. 1778.

Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd. 4. (1896) H. 2. G. Winter, zur Gesch. des Zinssußes im MA. K. Häbler, die Anfänge der Sklaverei in Amerika. J. Hartung, Aften zur deutschen Wirtschaftsgeschichte im 16, 17. u. K. Schalk, Bruderschaftsbuch der Wiener Goldschmiedezeche, an

18. Jahrh.

[ocr errors]

gelegt i. J. 1367.

Beitschrift für deutsche Sprache. (D. Sanders.) Jahrg. 9. (1896.) H. 11. Goethes Beziehungen zu Jacob und Wilhelm Grimm.

Historisches Jahrbuch. 1896.

40

Novitätenschau.*)

Bearbeitet von Dr. Jos. Weiß und Dr. Franz Kampers, Assistent a. d. k. Hof- u. Staatsbibliothek zu München.

Philosophie der Geschichte; Methodik.

Adams (B), the law of Civilisation and Decay, an essay on history. London, Sonnenschein. 1895. 312 . sh. 7,6.

Mahan (A. T.), der Einfluß der Seemacht auf die Geschichte

v. d. Redakt. d. Marine-Rundschau.

& Sohn. S. 1-96. à M. 1.

Uebersezt

Lfg. 1 u. 2. Berlin, Mittler

Weltgeschichte; Allgemein Kulturgeschichtliches; Sammelwerke verschiedenen Inhalts.

Ranke (L. v.), Weltgeschichte. Textausg. 2. Aufl. In 4 Bdn. od. 24 Lfgn. Lfg. 1. Bd. 1.1-112. Leipzig, Duncker & Humblot. M 1,60; Bd. 1. 762 S. M. 10.

Knoke (F.), die römischen Moorbrücken in Deutschland. Berlin, Gärtner. 1895. IV, 136 S. mit 5 Holzschn., 4 Kart. u. 5 Taf. M. 5. Bryant (E.), the reign of Antoninus Pius. Cambridge, Univ. Press. 242 . sh. 3,6.

*Löwe (R.), die Reste der Germanen am schwarzen Meere. Eine ethnolog. Untersuchung. Halle, Niemeyer. XII, 270. M. 8.

Besprechung solgt.

Church (R. W.), the beginning of the middle ages. London, Macmillan & Co. 1895. XXII, 269 S.

*) Von den mit einem Sternchen bezeichneten Schriften sind der Redaktion Rezensionsexemplare zugegangen.

Wo keine Jahreszahl angegeben, ist 1896, wo tein Format beigefügt wird, i 8° oder gr. 8° zu verstehen.

Falorsi (G.), corso di storia del medio evo.

Alighieri.. 1895. 335 S.

Roma, Soc. ed. Dante

*Bumüller (J.), Lehrbuch der Weltgeschichte. 7. Aufl. in gänzlich neuer

Bearbeitung v. S. Widmann.

Tl. 2: Geschichte des MA. Frei-
S.

burg i. Br., Herder. XII, 384 . M 3,30.
Besprechung folgt.

Swinburne (H.), the courts of Europe at the close of the last cen-
tury. 2 vols. London, Nichols. 1895. 428, 352 S.
428, 352 . sh. 21.
Müller (W.), politische Geschichte der Gegenwart. Begründet v. - u.
fortgef. v. K. Wippermann. Bd. 29: Das Jahr 1895. Berlin,
Springer. XII, 391

. M 4.

Vgl. Hist. Jahrb. XVI, 644.

Schulthe B' europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. 11. Jahrg 1895.
Der ganzen Reihe 26. Bd. Hrsg. v. Gust. Roloff. München,
Beck. VIII, 379 S. M. 8.

Wintera (L.), die Kulturthätigkeit Brewnows im Mittelalter.
Braunau, Bocksch. 1895. 28 S. M. 0,50.

Brünn,

Burckhardt (J.), die Kultur der Renaissance in Italien. 5. Aufl. 2 Bde. Leipzig, Seemann. XII, 326. VIII, 335 S. M. 11.

Unveränderter Abdruck der 4. von Ludw. Geiger hrsg. Aufl.

Biagi (Gu.), the private life of the renaissance florentines. Florence, Bemporad. 1896. 92 S. 1. 2.

Edersheim (A.), history of the Jewish nation after the destruction of Jerusalem by Titus. Rev. by H. White, pref. by Sanday. London, Longmans. 568 S. 568 S. sh. 18.

Brann (M.), Geschichte der Juden in Schlesien. Breslau, Jacobsohn & Co. IV, 40 u. XIII S. M. 1,60.

Lang (A.), mythes, cultes et religion.

Traduit par L. Marillier,

avec la collaboration de A. Dirr. Précédé d'une introduction
par L. Marillier. Paris, Alcan.
philos. contempor. 158]

XXVIII, 683 S. [Biblioth. de

Hopkins (E. W.), the religions of India.

Boston and London, Ginn

and Comp. XXX S. 1 Taf. 612 S. [Handbooks on the History of Religions. Ed. by M. Jastrow. Vol. 1.]

Bose (P. N.), a history of Hindu civilisation during British rule. Vol. III: Intellectual condition. London, Paul. 296 S. sh. 7,6.

Vgl. oben S. 144.

Luckock (H. M.), the history of marriage, jewish a. christian, in relation to divorce a. certain forbidden degrees. 2. ed. London, Longmans. 1895. 382 . sh. 6.

Waronen (M.), die Totenehrung bei den alten Finnen. Helsingfors. Diss. 155 S. (in finnischer Sprache).

Maury (A.), croyances et légendes du moyen-âge; nouv éd. publ. p. M. Bréal. Paris, Champion. LV, 459 S. mit Portr. fr. 12.

« PreviousContinue »