Page images
PDF
EPUB

Lefèvre d'Estaples in einigen Punkten sehr freien Ansichten gehuldigt und nun, nach Ausbruch der religiösen Wirren, sich gänzlich auf die Seite der strengen Scholastiker schlug.1) Beide Gelehrten hatten wohl nach und nach die Ueberzeugung gewonnen, daß der einseitige, übertriebene Humanismus der lutherischen Neuerung großen Vorschub geleistet.

Hutten, der, wie es scheint, näheres über Fabers neue Haltung vernommen hatte, machte im Jahre 1523 dem Erasmus die bittersten. Vorwürfe, daß er einen Mann, der so seindlich gegen Luther und die schönen Wissenschaften gesinnt sei, aufs wärmste empfohlen habe.*) Ju jeiner Antwort bemerkt Erasmus, er wisse nicht, wie sich zur Zeit Faber verhalte; sicher sei nur, daß der Dominikaner sich früher als cifriger Lobredner der schönen Wissenschaften gezeigt habe. Er selbst könne nichts dafür, wenn seitdem dieser Mönch ein anderer geworden. 3)

Damals wußte Erasmus noch nichts von Fabers Sinnesänderung; nachher erfuhr er jedoch, daß der Dominikaner in der That ein anderer geworden. In seinen späteren Briefen flagt Erasmus bitter über die Undankbarkeit dieses Mannes, der ihn, um sich bei Kardinal Cajetan einzuschmeicheln, aufs höchste in Rom angeschwärzt habe.4) Ob nun

1

Clerval, de Iudoci Clichtovei vita et operibus. Parisiis 1894. .98 ff Früher ein Freund des Erasmus, trat Clichtoveus jezt als dessen Gegner auf. *) Ulrichi ab Hutten cum Erasmo Expostulatio S. 1. e. a. B. C 1b: Placet et Joannes Faber ord. Praed. monachus tibi, qui tamen nemini un quam placuit, homo natura atrox et crudelis, quo nemo et in Capnionem prius et nunc in Lutherum inclementius omnia consuluit. Quod si peccatum ab illo non est, nec tibi improbatur, illud tandem quale est, quod de ipso omnes sciunt, neminem magis semper voluisse extinctum bonas literas?< Daßz hier Hutten den Dominikaner, was dessen frühere Haltung betrifft, ganz falsch beurteilt, braucht wohl nicht eigens hervorgehoben zu werden.

3) Spongia Erasmi adversus aspergines Hutteni Basileae 1523. Bl. C8b: >ls (Faber) qualis nunc sit nescio. Certe mihi Lovanii persuasit, quod institueret Augustae collegium tradendis linguis ac bonis literis Ostendit diploma Caesaris Maximiliani. De capitalibus quibusdam inimicis Lutheri atque de ipsa romana curia plus quam hostiliter loquebatur. Arridebat morum commoditas et in sua theologia videbatur non vulgariter eruditus. His rebus extorsit a me commendationes aliquot . . . Si talis est nunc, qualem ille (Huttenus) praedicat, ego tantam vafriciem de homine germano suspicari non potuit; nec meum erat praestare, qualis ille post futurus esset.<

4) Erasmus an Boßheim, 13. Aug. 1529: »I. Faber quondam Augustensis coenobii prior, quum ante mihi coram miris modis fuisset adulatus convitiaque non ferenda et in Pontificem et in Caietanum cardinalem effutisset, commendationes etiam aliquot a me extorsisset, simul ut Romam venit, quo se suis approbaret, coepit magna libertate in me debacchari. Erasmi opera III, 1228. Vgl. Erasmus an Krez, 11. März 1531: Ioannem Fabrum Dominicanum novi hominem in thomistica theologia pulchre doctum, sed mire vafrum ac versipellem. Is Romae coepit in me debacchari, videlicet quo se reconciliaret cardinali Caietano, de quo mihi tanta narrarat mala, ut nullus scurra in scurram posset dicere plura.‹ III, 1362.

60

Paulus. Joh. Faber und sein Gutachten über Luther.

Faber wirklich Erasmus in Rom verleumdet hat, muß dahingestellt bleiben. Jedenfalls fann die alleinige Aussage des empfindlichen Humanisten, der schon bei der leisesten Kritik laut aufschrie, nicht als genügender Beweis gelten. Doch ergibt sich aus den Klagen von Hutten und Erasmus, daß Faber bald nach dem Wormser Reichstage von der Humanistenpartei sich losgesagt hat.

Ueber seine späteren Lebensschicksale können nur noch einige spärliche Angaben mitgeteilt werden. Im Spätjahr 1524 verließ er für einige Zeit Augsburg, um sich zum Kardinal Lang nach Salzburg zu begeben.')

Doch fam er bald wieder in sein Kloster zurück, um den Kampf gegen die Neuerung unermüdlich fortzuführen. Dies hatte zur Folge, daß er im Jahre 1525 ausgewiesen wurde.2) Umsonst suchte das Domfapitel, ihm die Erlaubnis zu verschaffen, wieder in Augsburg predigen zu dürfen.3) Er konnte nicht mehr zurückkehren. 4) Im Jahre 1530) starb er in der Fremde, fern von seinem Kloster und seiner Vaterstadt. „Johann Faber ist vor der Zeit bemitleidenswert in der Verbannung gestorben", schrieb am 22. Februar 1531 der Augsburger Domprediger Matthias Krez an Erasmus.")

1) Urban Rhegius an Tekolampad, 21. Cft. 1524, bei Füslin, epistolae ab Ecclesiae Helveticae Reformatoribus vel ad eos scriptae. Tiguri 1742. S. 30.

2) Am 4. August 1525 meldet Longin, der Sekretär des venetianischen Ge sandten, aus Augsburg: Uno che era prior dil monasterio di San Domenico, per esser molto contrario al Luter, lo hanno scezato et dil monasterio et di la terra > Bei Sanuto, diarii. t. 39. Venezia 1894. C. 331. 3) Pl. Braun, Geschichte der

burg 1814. S. 239.

Bischöfe von Augsburg. Vd. III. Angs

1) Im Frühjahr 1526 wird allerdings Faber noch als Prior des Augsburger Klosters erwähnt. Als solcher ließ er den Nonnen von St. Katharina ein päpstliches Breve, das dieselben zur Treue im katholischen Glauben ermahnte, durch den Rektor Johann Thannhauser vorlesen und erklären. Vgl. L. Hörmann, Erinnerungen an das ehemalige Frauenkloster St. Katharina in Augsburg, in Zeitschrift d. hist. Ver. f. Schwaben. Jahrg. X. S. 322. Daß aber Faber zu jener Zeit in Augsburg sich aufgehalten, wird nicht gejagt. Wäre er anwesend gewesen, so würde er wohl selber den Nonnen das päpstliche Schreiben erklärt haben. Schon 1516 erscheint er als Beichtvater von St. Katharina. Vgl. Gaffarus, annales Augsburgenses, bei Mendenius, Scriptores rer. germ. Lipsiae 1728. 1, 1757.

5) Veith I, 62, auf grund einer Inschrift.

6) D. Ioannes Fabri, Dominicanus, ante diem et misere in exilio obiit. Bei Burscher, Spicilegium autographorum illustrantium rationem, quae intercessit Erasmo Rot. cum aulis et hominibus aevi sui praecipuis. Lipsiae 1784 ff. XXI, 11. Fr. Roth, die Chroniken der deutschen Städte. Bd. 23. Leipzig 1894. S. 334. 520, läßt irrig Faber 1532 noch am Leben sein; auch verwechselt er S. 269, 520 den Wiener Bischof Johann Faber mit dem Augsburger Dominikaner.

Kleine Beiträge.

Zu P. & Eubel: „Das Itinerar der Päpste zur Zeit des großen Schismas.“

(Hist. Jahrb. XVI, 545 -- 64).

a) Das Itinerar Urbans VI, von H. V. Sauerland.

Bei dem Itinerar des Papstes Urban VI ist Eubel nach eigenen Worten (a. a. D. S. 554 Aum. 2) meist den Angaben G. Erlers in dessen beiden Werken („Dietrich von Nieheim“ und „De schismate") gefolgt. Da gerade Urbans VI Ponitifikat der wichtigste und interessanteste während der Zeit des großen Schismes ist, werden denen, die sich näher damit befassen, die nachstehenden Mitteilungen nicht unwillkommen sein. Die Quellen, auf welchen diese fußen, zu benennen, behalte ich mir für eine spätere Gelegenheit vor, falls nicht diese inzwischen schon von Erler in einer längst von ihm in Aussicht gestellten Geschichte des großen Schismas oder von N. Valois, von dem die Veröffentlichung eines ersten Bandes der Geschichte des großen Schismas, wie verlautet, nahe bevorsteht, geschehen sein wird.

Urbanus papa VI.

1378 Juni 26 Roma recedit profecturus Tiburim.

Aug. 19 Tiburi reversus intrat Romam.

21 Romae moratur apud S. Mariam maiorem.

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]

62 Sauerland, das Itinerar der Päpste z. Zt. des großen Schismas.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Dec. 16 Neapoli morans recedit de Castro Novo itque ad habi-
tandum in domibus archiepiscopi Neapolitani.

cui

1385 Juli 7 Castrum Nuceriae relinquit, transit per passum, nomen est l'acqua della Mela, pergitque eodem die usque ad „casalia Gifini“, que fuisse videntur prope Salernum. 9 (vel 10) Inde proficiscitur ad castrum Flumeri tendens. 24 Ex castro Flumeri recedit profecturus Beneventum, quod intrat eiusdem diei vespere.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

5 Inde proficiscitur Lacedoniam.

6 (vel 9?) Inde pergit Minerbinum.

19 Minerbino relicto pergit usque ad Adriam, ubi inter
Barlettam et Teanum ascendit classem Ianuensem, qua
media fere nocte vehitur Barum.

21 Baro proficiscens transiensque Monopolim vehitur versus
Messanam, ubi tres per dies commoratur. Inde profectus
ad insulam Caprum, ubi naves appellit.

c. in Sept.

cum classe moratur in sinu Neapolitano, ubi, dum per ambasciatores tractat cum Carolo rege Neapolitano, naves Ianuenses adpelluntur quandoque ad portum Castrimaris (Castellamare) quandoque ad mare mortuum (prope Baias). 1385 Sept. 8 Mare mortuum relinquit profecturus Cornetum, ubi tres per dies moratur.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

17 Moratur in portu Liburni (Livorno).

20 Ex portu Liburni vehitur Ianuam.

1386 Dec. 19 Moratur in Portu Veneris, quo vento contrario repulsus erat, cum Motronum (prope Petram Sanctam) tenderet.

[ocr errors]
[ocr errors]

22, 23 Ex Portu Veneris noctu profectus, mane naves appellit ad portum Motroni, unde eodem die pergit Petrain Sanctam. 24 Mane relinquit cum 10 cardinalibus Petram Sanctam pervenitque Lucam.

1387 Sept. 23 Luca profectus pervenit usque ad Vicum Pisanum.

24 E Vico Pisano proficiscitur usque ad Laiaticum.

[ocr errors]

"

[ocr errors]

25 Laiatico relicto proficiscitur usque ad Radicondolum. Oct. 2 intrat Perusium,

[ocr errors]

1388 Ang. 8 recedit Perusia cum mille lanceis,

[ocr errors]

1388 Aug. 17 applicat apud Narniam, ubi maxima exercitus pars eum deficit. Tiberim apud Tiburtinam civitatem transgressus venit Ferentinam (in Campania Romana).

[ocr errors][merged small]

b) Das Itinerar Johannes XXIII, von L. Schmiß. Für den Pontifikat Johannes XXIII ist Eubel eine Quelle entgangen, die für diesen Papst die Ausstellung eines viel genaueren Intinerars er möglicht. Es sind dies die in römischen, überhaupt italienischen Bibliotheken so häufig vorkommenden Konsistorialakten,') die in ihren Mitteilungen bis auf Alexander V zurückreichen. Auf Grund dieser Quelle 2) stellt sich das Itinerar Johannes XXIII folgendermaßen dar:

1410 Maii 14 die Mercurii hora XX ... cardinales numero XVII ... conclave intraverunt.

17 die Sabbati electio Johannis papae XXIII.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

consecratio et coronatio Johannis XXIII.3)

Aug. 31 die dominica s. d. n. Joh. XXIII recessit de suo palatio Bononiensi et ivit ad sanctum Michaelem de Busco extra muros dictae civitatis.

Sept. 12 die Veneris recessit de monasterio St Michaelis in Busco et ivit ad castrum Si Petri Bononiensis dioc. causa epidimiae.

Nov. 27 die Iovis recessit de castro Sti Petri Bonon. dioc., ubi ipse dominus noster steterat propter epidimiam, et intravit Bononiam.

1411 Martii 31 die Martis recessit cum sua curia de civitate Bononiensi, ubi legatus. . . remansit . . . Henricus episcopus Sabinensis cardinalis Neapolitanus vulgariter nuncupatus, et dicta die venit Petram malam.

[ocr errors]

Aprilis 1 die Mercurii inde recessit et venit Barbarinum.

2 die Iovis venit Sanctum Cassianum.

[ocr errors]

3 die Veneris venit Senas.

1) Vgl. Pastor, Gesch. der Päpste I', S. 641 ff. und Korzeniowski, Excerpta ex libris manuscriptis Archivi Consistorialis Romani, Cracoviae 1890, bej. S. 27 ff.

2) Ich zitiere nach Cod. Ottob. lat. 2961 fol. 82o seq. der Vatik. Bibliothek. 3) Der Bericht über die Wahl, Weihe und Krönung des Papstes in den Konsistorialakten stimmt fast wörtlich mit den Eintragungen in den lib. oblig. (bei Eubel S. 654) überein, weshalb ich hier nur die Ueberschriften wiedergebe.

« PreviousContinue »