Page images
PDF
EPUB

Der Wunsch, der voriges Jahr (Hist. Jahrb. XVI, 431) ausgesprochen worden, ist rasch in Erfüllung gegangen. Ueber die Stellung des Kardinals Lang zur lutherischen Neuerung erhalten wir jezt zumeist nach Salzburger Archivalien die zuverlässigsten Mitteilungen. Wie so manche andere Männer jener Zeit nahm auch Lang zuerst eine vermittelnde Stellung ein; von 1522 an trat er aber energisch gegen die Neuerung auf, wie er auch bestrebt war, verschiedene kirchliche Mißbräuche abzustellen. Noch sei bemerkt, daß die gehaltvolle Studie, deren zweiter Teil noch in diesem Jahre erscheinen wird, einige neue Angaben bringt über Johann Staupig sowie über die zwei lutherischen Prediger Paul Speratus und Stephan Agricola. *Kalkoff (P.), Pirkheimers und Spenglers Lösung vom Banne 1521. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Nürnbergs. Schulprogramm. Breslau, Genossenschafts-Buchdruckerei. 1896. 4o. 16.

N. P

In der Bannbulle gegen Luther, die Eck 1520 publizierte, waren Luther unter anderen auch Pirkheimer und Spengler beigefellt worden. Diese beiden Nürnberger wandten sich an Eck mit der Bitte um Absolution. Inzwischen war aber am 3. Jan. 1521 eine neue Bulle erschienen, in welcher Pirkheimer und Spengler ausdrücklich erwähnt waren mit dem Bemerken, daß sie nur vom Papste selbst absolviert werden könnten. Nun wandten sie sich an den Nuntius Aleander, der denn auch anfangs August 1521 die Vollmacht erhielt, ihnen die Absolution zu erteilen. Hauptsächlich auf grund der in neuester Zeit veröffentlichten Aleanderdepeschen wird diese Angelegenheit von B. gründlich erörtert. Die weitere Frage aber, ob Aleander die Nürnberger wirklich absolviert habe, hat B. nicht mit voller Sicherheit lösen können; die Beweise, die er für die Er teilung der Absolution vorbringt, können höchstens eine mehr oder weniger große Wahrscheinlichkeit beanspruchen. Vf, der seinen protestantischen Standpunkt hie und da allzu einseitig hervortreten läßt, feiert wiederholt Spengler als „tapfern” Mann. Nun hat aber der Nürnberger Ratsschreiber, um vom Banne gelöst zu werden, anfangs 1521 troß seiner lutherischen Gesinnung, den Eid geleistet de parendo sanctae matris ecclesiae et papae mandatis (11). S. 10 wird behauptet, Kaiser Karl habe das Edikt gegen Luther am 25. Mai 1521 „beim Schluß des Reichstags in der bekannten unehrlichen Weise von dem Rumpfe des Reichstags annehmen" lassen. Allein der Naiser hat das Edikt erit nach dem Schlusse des Reichstags in seiner Wohnung einigen Fürsten vorgelegt. Eine Annahme seitens des Reichstags war nicht erforderlich, da am 30 April die Reichsstände erklärt hatten, dem, was der Kaiser über Luther beschließzen werde, völlig beizustimmen. N. P. Ströle, Matthäus Alber, der Reformator von Reutlingen. Ein Lebensbild für Schule und Haus zur Feier seines 400 jähr. Geburtstags. Reutlingen, Kocher. 1895. 47 S. m. Bildnis. M 0,25. Obst (E.), Muldenstein bei Bitterfeld und das ehemalige Kloster SteinLaufigk. Ein Stück Kultur- und Reformationsgeschichte. Als Festschrift zur prov.-sächs. Haupt-Versammlg. des Evangel. Bundes am 10. u. 11. Sept. 1895 in Bitterfeld hrsg. Bitterfeld, Selbstverlag. 1895. 39 S. M. 0,75.

Beke (A.), die siebenbürgischen Kirchensprengel auf grund der päpstlichen Zehntensammler dargestellt. Gran. 1894. 225 . [Sonderabdr.

aus dem Magyar Sion. Jahrg. 1895.]

Erstreckt sich auf die J. 1332–37.

Földváry (L.), Biographie des Reformators Stefan Kis. Ungarisch. Budapest, Hornyánszky. 1894. 223 S. M 4.

Vándorsy (I), Geschichte der Kirchengemeinde der Stadt Jász-Apáthi. Ungarisch. Erlau. 1895. 180. M 2.

Zahn (A.), die beiden leßten Lebensjahre von Johannes Calvin. Leipzig,
Ungleich 1895. VIII, 205 S. M. 3,25.
Calvini (Joa.) opera quae supersunt omnia.

Edd. Baum (G.),
Cunitz (E.) et Reuss (E.) Vol. 54. Braunschweig, Schweßschte &
Sohn. VII S. u. 596 Sp. M 12. [Corp. Reformat. Vol. 82.]
Vgl. oben S. 183.
Hörschelmann (F.), Andreas Knopken, der Reformator Rigas. Ein
Beitrag zur Kirchengeschichte Livlands. Leipzig, Deichert. XII,
257 S. M 4.

Schellhaß (K.), die süddeutsche Nuntiatur des Grafen Bartholomäus von Portia (erstes Jahr 1573/74). Berlin, Bath. XC, 472 S. [Nuntiaturberichte aus Deutschland. Abteil. III. Bd. 3.]

Bang (A. Chr.), den norske kirkes historie i det 16. aarhundrede. (réformationsaarhundredet). Fasc. I-VII. Christiania, Bigler.

336 S.

Boselli (J.), la réforme en Allemagne et en France d'après l'analyse des meilleurs auteurs allemands avec une lettre autographe de Mgr. Janssen. Paris, A. Picard et fils. 1895.

Horstmann (C.), Yorkshire Writers. Richard Rolle of Hampole, an english father of the Church and his followers. Edited by London, 1895. Swan, Sonnenschein & Co. XIV, 442 S. [Library of early english writers I.]

Mankower (F.), the constitutional history and constitution of the Church of England from the German. London, Swan and Sonnenschein. 1895. X, 545 S. sh. 12/2.

.

Die Uebersehung dieses Buches, dem England nichtz Aehnliches an die Seite seßen kann, enthält manche Verbesserungen des Verf., die er zum teil den Vorschlägen Liebermanns verdankt. Der reiche Stoff ist sehr geschickt gruppiert und in folgende Kapitel zusammengefaßt: 1. Verfassungsgeschichte der Kirche. 2. Quellen des Kirchenrechtes. 3. Verhältnis der englischen Kirche zu anderen christlichen Kirchen. 4. Der klerus und seine Weihen. 5. Die verschiedenen Aemter in der Kirche. Im Anhang 465–504 sind wichtige Dokumente abgedruckt. Darauf folgt eine gute Uebersicht der einschlägigen Literatur. Die Hochkirchler werden M. Auffaffung von der Lostrennung der englischen Kirche ungerne sehen. Verf. erblickt in der Lostrennung einen Rechtsbruch, einen revolutionären Akt. Die Untersuchung, ob die englische Kirche katholisch oder protestantisch zu nennen sei, ist gleichfalls höchst interessant. Selbstverständlich tritt M. den eng lischen Historikern Freeman und Stübbz in manchen Punkten entgegen. Z. Forbes (J. S. I.), la Révolution religieuse en Angleterre à l'avènement d'Elizabeth et la résistance du clergé catholique. Besançon, imp. Jacquin. 64 S.

728 S.

Brown (P. H.), John Knox. London, Black. Carr (J.), the life and times of James Ussher, archbishop of Armagh. London, Gardner. 424 S. Gregory (J.), Puritanism in the old world and in the new, from its inception in the reign of Elizabeth to the establishment of the puritan theocracy in New-England. London, Clarke. 416 .

Slee (J. C. van), de Rijnsburger Collegianten. Geschiedkundig onder

zoek. Haarlem, F. Bohn. 1895. 455 S. [Verhandel. rak. d naturl. en geopenbaard. Godsdienst uitgeg. d. Teylers godge. Genootschap. Niemve Serie.

15. Deel.]

Nieuwenhoff (W. van), vie du bienheureux Edmond Campion. Trad. du néerlandais. Bruxelles, Desclée et de Brouwer. 320 S. illustr. fr. 5.

Schrevel (A. C. de), troubles religieux du XVIe siècle au quartier de Bruges (1566-68) Bruges, imp. de Plancke. VII, 515 S. fr. 5. Garnier (S.), Barbe Buvée, en religion soeur Sainte-Colombe, et la prétendue possession des Ursulines d'Auxonne (1658-63). Étude historique et médicale. Paris, Alcan. XIX, 93 S. mit Bild. fr. 3,50.

Ingold (A.), les Bénédictins de Munster en Alsace et la question de l'auteur du livre de l'Imitation de Jésus-Christ. Paris, Picard. 21 S. [Extrait de la Revue Bénédictine.]

In der berühmten Kontroverse, die im 17. Jahrh. zwischen den regulierten Chor Herren und den Maurinern bezüglich des Verfassers der Nachfolge Christi statt sand, beriesen sich leßtere auf verschiedene Hss, die sie sich aus deutschen Klöstern nach Paris hatten kommen lassen Die Herbeischaffung dieser Hss. besorgten die Benediktiner von Münster, einer Abtei im Oberelsaß. Der Prior von Münster, Anton de l'Escale, begab sich persönlich in mehrere deutsche Klöfter und stand nicht an, sämtliche Güter seiner Abtei zu verpfänden, um zu erlangen, daß man ihm die Hss, die sich für Gerson aussprachen, für einige Zeit überlässe. Mehrere interessante Briefe, die in dieser Angelegenheit zwischen Münster und den Maurinern gewechselt wurden, werden hier aus dem Kolmarer Bezirksarchiv in ihrem Wortlaute mitgeteilt.

N. P.

Normand (Ch.), le cardinal de Retz. Paris, Lecène et Oudin. 240 S. fr. 1,50.

Journal d'une élève de Port-Royal. Charlotte de Pompoune à Madeleine de Louvois (octobre 1678 mai 1679). Paris, Ollendorff. 18°.

322 . fr. 3,50.

*Doublet (G.), un prélat janséniste. F. de Caulet, réformateur des chapitres de Foix et de Pamiers, d'après des documents inédits. Avec portrait, pièces justificatives et facsimile. Paris, Picard; Foix, Gadrat. 1895. 222 S.

Caulet, 1644 80 Bischof von Pamiers, hat sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV widerstand, einen verdienten Ruhm erworben. In vorliegender Schrift wird jedoch dieser Streit nur ganz furz berührt. Vf. hat sich bloß die Aufgabe gestellt, genau darzulegen, wie der reformeifrige Oberhirt die zwei Chorherrenstifte von Foig und Pamiers zur re gulären Observanz zurückgeführt hat. Als lokalgeschichtliche Studie verdient die jehr gründliche Arbeit volle Anerkennung. Von allgemeinerem Interesse ist das Schlußkapitel, worin der Charakter und die Lebensweise des sittenstrengen Bischofs geschildert werden. Caulets Verhalten in den jansenistischen Streitigkeiten sowie dessen rigoristische Tendenzen bezüglich der Moral und Disziplin können aller dings nicht gebilligt werden; in vielen Stücken aber war dieser jansenistische Bischof, der sich übrigens die häretischen Lehren der Jansenisten nie angeeignet hat, ein musterhafter Überhirt, von dem die damaligen Hofprälaten manches hätten lernen können.

N. P.

Miguélez (P. M. F.), jansenismo y regalismo en España. Valladolid, L. N. de Gavira.

*Loë (fr. P. M. de, O. P.), die Dominikaner zu Wesel. Nach handschriftl. u. gedruckten Quellen geschildert v.. Köln, Klöckner & Mausberg. VI, 48 S. [Bausteine z. Gesch. des Predigerordens in Deutschld. 1.] Besprechung folgt.

Marzellino da Civezza (P.), storia universale delle missioni francescane. Vol. VIII-XI. Firenze, tip. Ariani. 656 S. Samuele da Chiaramonte, memorie storiche dei frati minori capuccini della provincia monastica di Siracusa. Fasc. I. Modica, tip. Archimede. S. 1-127.

Thompson (E. M.), a history of the Somerset Carthusians. With illustrations by L. Beatrice Thompson. London, Hodges. 384 S. Innocentii papae XI epistolae ad principes annis VI-XIII (24. Sept. 1681 bis 6. August 1689) ed. F. J. J. Berthier. T. II. Rom, Spithoever. Fol. 514 S.

Read (C.), Lafayette, Washington, et les protestants de France (1785-87). Paris, société de l'histoire du protestantisme français. 58 S.

André (E.), histoire de l'abbaye du Bricot en Brie (XIIe siècle 1792). Paris, Picard. XIV, 363 S.

Hollard (H.), Henri Grégoire, son rôle dans l'histoire religieuse de la Révolution. Alençon, imp. Guy. 115 S.

Duerm (Ch. van), un peu plus de lumière sur le conclave de Venise et sur les commencements du pontificat de Pie VII 1799-1800. Documents inédits extraits des archives de Vienne. Louvain, Peeters; Paris, Lecoffre. X, 700 S. fr. 7,50.

Vorliegende Quellenpublikation, die dem Konklave von Venedig und den ersten Tagen des Pontifikates Pius' VII gewidmet ist, enthält die diplomatische Norrespondenz zwischen Thugut, dem damaligen Leiter der österreichischen Politik, und den kaiserlichen Gesandten Kardinal Herzan und Marquis Ghisilieri. Die französisch geschriebenen Aktenstücke sind im Original mitgeteilt; die deutschen und italienischen dagegen in französischer Ueberseßung. Hier und da hat Hrsgb. furze Erläuterungen beigefügt, namentlich aus den Memoiren des Nardinals Conjalvi und aus der vor kurzem veröffentlichten Korrespondenz des Nardinals Maury mit Ludwig XVIII. Ueber die Vorgänge im Konklave verbreiten die Berichte des Hardinals Herzan ein neues Licht. Herzan hatte von seiner Regierung den Auftrag erhalten, die Wahl des Kardinals Mattei durchzuseßen. Allein froß aller Intriguen und Einschüchterungsversuche konnte er nicht zum gewünschten Ziele gelangen. Am 14. März 1800, nachdem das Nonklave bereits über drei Monate gedauert, wurde der Benediktiner Chiaramonti gewählt. In neuester Zeit ist vielfach behauptet worden, z. B. von Ranke, Weiß, Funk u. a., daß Maury die Wahl Chiaramontis veranlaßt habe. P. Duerm weist jedoch überzeugend nach (S. 244 ff.), daß diese Ansicht falsch ist. Mehrere Indizien scheinen auf den Kardinal Dugnani als auf den eigentlichen Papitmacher hinzudeuten. Nicht bloß über das Nonklave, auch über den Regierungsantritt und die ersten Tage des Pontififats Pius' VII bringt die neue Schrist verschiedene höchst interessante Ausschlüsse.

N. P.

Helfert (Frhr. v.), Gregor XVI und Pius IX. Ausgang und Anfang ihrer Regierung, Oft. 1845 bis Nov. 1846. Mit Benutzung von Metternichschen Schriften u. k. k. Botschaftsberichten aus Rom. Prag, Bursit & Kohout. Lex.-8. IV, 189 S. M 3,20.

Sagès (M.), S. S. Pie IX, sa vie, ses écrits, sa doctrine. Paris,

Paris, Delhomme et Briguet. Rocfer (P.), souvenirs d'un prélat romain sur Rome et la cour pontificale au temps de Pie IX. Paris, Revue britannique. 182 S. Purcell (Edm. Sher.), life of Cardinal Manning, archbishop of Westminster. 2 vol. London, Macmillan and Cie. sh. 30.

Pasquier (H.), Leben der ehrw. Mutter v. der hl. Euphrasia Pelletier, Stifterin d. Kongreg. U. F. v. d. Liebe des guten Hirten in Angers. Einzig autoris. Ausg. 2 Tle. Regensburg, Pustet. 404 u. 535 S. m. 2 Stahlst. M. 8.

Haller (A.), das theologische Alumneum in Basel (1844-94). Basel,
Theolog. Alumneum. 120 S. illustr. fr. 3,20.

Herzog (Ed.), Beiträge zur Vorgeschichte der christkathol. Kirche der
Schweiz. Bern, Wyß.
Bern, Wyß. 107 S.
107. M 1,20.

Krabbe (I.), Helene v. Bülow. Ein Lebensbild der Begründerin und ersten Oberin d. Diakonissenhauses Bethlehem in Ludwigslust Schwerin, Bahn. 1895. XII, 230 S. m. Bildnis. M 3,20.

Huschens (I.), Geschichte des Vereins vom hl. Vincentius v. Paul in der Diözese Trier. Hrsg. v. dem Diözesanrate des St. Vincenzvereins u. in dessen Auftrag zusammengest. Trier, Löwenberg. 12o. VIII, 293 . M 1,50.

Strauß (D. F.), ausgewählte Briefe. Hrsg. u. erläut. v. Ed. Zeller. Mit 1 Portr. in Lichtdr. Bonn, Strauß. 1895. XIII, 586 S. M8. *Weber (H.), das Bistum und Erzbistum Bamberg, seine Einteilung in alter u. neuer Zeit und seine Patronatsverhältnisse. Nebst 1 Beilage über die Vikarien u. Benefizien am Domstift. Quellenmäßig dargest. v. Bamberg, Reindl. 1895. VII, 310 S. M. 2. Separat abdruck a. d. Veröffentlichungen des histor. Vereins zu Bambg. 1894.] Besprechung folgt.

S.

Nippold (F.), Geschichte des Protestantismus seit dem deutschen Befreiungskriege. 2. Buch. Interkonfessionelle Zeitfragen u. Zukunftsaufgaben. Hamburg, L. Gräfe & Sillem. VIII, 246 . M 6. [Handbuch der neuesten Kirchengeschichte. 3. Aufl Bd. 3. Abt. 2.] Vgl. Hist. Jahrb. XI, 800. Diese 2. Abt. dez 3. Bd. erscheint, nachdem der 4. Bd. bereits 1892 in Berlin bei Wiegandt & Schott (XI, 272 S. M. 6,40 ausgegeben worden ist.

Colonna de Cesari-Rocca, évêques de la Corse inconnus d'Ughelli et ne figurant pas aux series episcoporum. Paris, Leroux. 8. Hautcoeur, documents liturgiques et nécrologiques de l'église collégiale Saint-Pierre de Lille. Paris, Picard. XX, 481 S.

Vgl. hiezu das im Hist. Jahrb. XVI, 205 notierte Werk desselben Verfassers. Ceriani (A.), notitia liturgiae ambrosianae ante saeculum XI medium et ejus concordia cum doctrina et canonibus oecumenici tridentini de ss. eucharistiae sacramento et de sacrificio missae. Mediolani, tip. Giovanola. VIII, 112 S.

« PreviousContinue »