Page images
PDF
EPUB

Inhalt; 1) Fragments des vies de Pakhome, de Theodore et des prémiers cénobites (von Grüßmacher in seiner im Hist. Jahrb. XVII, 172 notierten Monographie über Pachomios nicht mehr benüßt). 2) Récit sur Pakhome (ein dem hl. Athanasios in den Mund gelegter Visionsbericht). 3) Sermons de Pakhome. 4) Sermons de Théodore (gegen die Echtheit liegt kein gravierendes Moment vor). 5) Lettres de Horsiîsi (gleichfalls nicht zu verdächtigen). 6) Récits sur la vie de Martyrios et les cénobites (Martyrios war Archimandrit von Phebou unter Kaiser Leo I). 7) Vies de Schenoudi (vgl. Hist. Jahrb. XVI, 674). 8) Vies de Jean de Lycopolis (des von Palladius, Sulpicius Severus u. a. gepriesenen Affeten). 9) Vie de Manassé (von seinem Neffen Ephraem). 10) Vie de Moyse (des Zerstörers der Tempel von Abydos). 11) Vie de Matthieu le pauvre (6. Jahrh). 12) Vie de Pamin (wahrscheinlich Nachfolger des vorigen). 13) Vie d'Abraham (von Fargout oder Farschout; von seinem Neffen geschrieben). 14) Vie d'un contemporain d'Abraham. 15) [bei A. irrtümlich 14] Vie de Paul de Tamoueh (eine romanhafte, einem Schüler des Hl., Ezechiel, zugeschriebene Erzählung). 16) Vie de Samuel de Qalamoun (aus der Zeit der arabischen Invasion). 17) Panégyrique de Macaire de Tekôou. Der Anhang enthält neue Fragmente der Biographien des Pachomios und anderer Mönche, das Postscriptum eine Ergänzung zu Nr. 15. Der erste Faszikel des Bandes ist bereits 1888 erschienen. Von den mémoires der mission archéologique überhaupt war zulegt im Hist. Jahrb. XIV, 898 die Rede. C. W.

Études de critique et d'histoire. Deuxième série publiée par les mémbres de la section des sciences religieuses à l'occasion de son dixième anniversaire. Paris, Leroux. XIV, 400 [Bibliothèque de l'école des hautes études. Sciences religieuses. Volume 7.] Gleich dem im Hist. Jahrb. XII, 404 notierten enthält auch der vorliegende von der section des sciences religieuses herausgeb. Sammelband mehrere auf das Gebiet dieser Zeitschrift entfallende Auffäße. A. Sabatier, note sur un vers de Virgile (Š. 139–68) beschäftigt sich mit dem berühmten Verse der 4. Efloge ultima Cumaei venit iam carminis aetas' und führt die Berührungen zwischen diesem vielbesprochenen Gedichte und dem 11. Kap. des Jesaias auf die Benützung des durch lepteren inspirierten alexandrinischen Sibyllengedichtes seitens des römischen Dichters zurück. Die 4. Etloge ist une petite apocalypse surgie en terre paienne d'une semence hébraique, que le vent d'Orient, un siècle avant notre ère, avait apportée d'Égypte sur les côtes de la Campanie. E. de Faye, de l'influence du Timée de Platon sur la théologie de Justin martyr (S. 169-87). Resultat: Pour le fond positif de sa conception de Dieu, Justin est en pleine harmonie de pensée et de sentiment avec les chrétiens les plus authentiques de son temps. Pour la forme, qu'elle revêt dans son esprit, il est platonicien'. — Alb. Réville, la christologie de Paul de Samosate (S. 189--208) Paul war ein scharfsinniger Denker, verlor aber vollständig den Boden_kirchlicher Lehrüberlieferung unter den Füßen, indem er zur Ansicht gelangte, Jesus sei ein gewöhnlicher Mensch gewesen, der erst infolge seiner moralischen Vollendung in eine unauflösliche Verbindung mit Gott getreten sei. F. Picavet. Abelard et Alexandre de Hales créateurs de la méthode scolatisque (S. 209-30). Si Abélard mettant à profit les recherches de ses prédécesseurs, a créé la méthode dont se sont servis les auteurs des Sentences et des Sommes du 12. siècle, Alexandre d'Hales, s'inspirant d'Aristote, comme des théologiens et des philosophes antérieurs, a été le véritable créateur de la méthode employée par saint Thomas et ses successeurs jusqu' au 19. siècle utilisée en partie encore par des philosophes contemporains, qui ne se réclament pas de thomisme. - A. Esmein, le serment des inculpés en droit canonique (S. 231–48). J. Réville, Finstruction religieuse dans les premières communautés chrétiennes (S. 249-75). In der Zeit von Jesus bis zur zweiten Hälfte des 2. Jahrh. (in dieser sand nach R. la naissance de l'église catholique primitive statt)

bestand die Unterweisung derjenigen, welche die Taufe empfangen wollten, nur in einer christlichen Auslegung der heiligen Geschichte und in der Mitteilung der Vorschriften und Lebensregeln des Evangeliums. J. Deramen, étude d'eschatologie. Vision de Gorgorios, un texte éthiopien inédit (S. 315) 37). Aller Wahrscheinlichkeit nach das Werk eines Falacha d. h. eines nach Abessynien ausgewanderten Juden aus dem 13. Jahrh. Probst (F.), die abendländische Messe vom 5. bis zum 8. Jahrh. Münster i. W., Aschendorff. M 9,50.

C. W.

Knecht (A.), die Religionspolitik Kaiser Justinians I. Eine kirchengesch Studie. Würzburg, Göbel. VI, 148 S.

Spreißenhofer (E.), die historischen Voraussetzungen der Regel des hl. Benedict von Nursia. (Nach den Quellen.) Wien. 1895. 93 . [Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums zu den Schotten.] Eine nüßliche und fleißige Arbeit, in welcher der Inhalt der regula Benedicti nach dem dreifachen Gesichtspunkte des geistlichen Lebens im Klöster, des flöster lichen Hauswesens und Personalstandes mit den früheren Mönchsregeln ver glichen wird. Montalembert, the monks of the West from St. Benedict to St. Bernard. With intr. by F. A. Gasquet. 6 vol. London, Nimmo. sh. 42.

C. W.

Eckenstein (L.), woman under monasticism. Chapters on Saint-
Lore and convent life between A. D. 500 and 1500. Cambridge,
Univ. press. sh. 15.
Mathias, Saint Siméon, septième évêque de Metz, deuxième patron
de l'ancien monastère de Senones: sa place dans l'histoire, son
culte, ses reliques. Saint-Dié, imp. Horn. 125 .
Plaine (J.), saint Salomon, roi de Bretagne et martyr (25 jouin 874).
Vannes, Lafolye. 69 S.

S.

* Lindner (Th.), die sogenannten Schenkungen Pippins, Karls d. Großen u. Ottos I an die Päpste. Stuttgart, Cottas Nachf. 99 S. M 2. Besprechung folgt.

Hauck (A.), Kirchengeschichte Deutschlands. Tl. 3. 2. Hälfte. Das Uebergewicht des Königtums in der Kirche und der Bruch desselben durch Rom. Leipzig, Hinrichs. VII u. . 389-1041. M 10,50. Hase (R. v.), Kirchengeschichte auf der Grundlage akademischer Vorlesungen. Tl. 2. Hrsg. v. G. Krüger. 2. Aufl. Leipzig, Breit kopf & Härtel. 1895. X, 582 S. M 12.

Breuils (A.), saint Augustine, archevêque d'Auch et la Gascogne au XIe siècle. Paris, Fontemonig. fr. 10.

Cregut (G. R.), le concile de Clermont en 1095 et la première croisade. Clermont-Ferrand, Bellet. 280 S.

Sparrow-Simpson (W. J.), lectures on St. Bernard of Clairvaux. London, Masters. 257 . sh 5.

S.

Mignon (A.), les origines de la scolastique et Hugues de SaintVictor. II. Paris, Lethielleux. 400 S. fr. 12.

Vie de saint Hugues d'Avallon, chartreux, évêque de Lincoln (1140)

-1200). Currière, imp. de l'école des sourds - muets. VIII, 125 S. m. Bildn.

Bazin (G.), sainte Hedwige, sa vie et ses oeuvres. Paris, Bloud et Barral. XXVII, 337 S. m. Bildn. fr. 4.

Cotelle (T.), saint François d'Assise (étude médicale). Paris, Poussielgue. 18o. 199 . fr. 1,50.

Padua,

Antonii Patavini sermones dominicales et in solemnitatibus, quos ex
mss. saeculi XIII codicibus edidit A. M. Locatelli, Vol. I.
Tipogr. Antoniana. 4o. XXIV, 71 S. mit 1 Farbendr. M 4.
Heim (N.), der heilige Antonius von Padua, sein Leben und seine Ver-
ehrung ausführlich und nach authentischen Quellen und Urkk. ge-
schrieben. Kempten, Kösel. 533 . M 6,60.

Loth (G.), vie, gloires et merveilles de saint Antoine de Padoue.
Paris, Bloud et Barral. 18°. XIX, 233 . illustr.
S. fr. 1,50.
Demkó (G.), das Leben der seligen Margaretha, Prinzessin aus dem
Hause Arpád. Ungarisch. Budapest, Franklin. 1895. 280 S.
Auvray (L.), les registres de Grégoire IX. Recueil des bulles de ce
pape, publ. ou analys. d'après les manuscrits originaux du Vatican.
3 et 4 fase. Paris, Fontemoing. 4o. 529-1008. 9 et 8. fr. 40.
Vgl. Hist. Jahrb. XII, 411.

Dupasquier (S.), Summa theologiae scotisticae. Bo. I-III. Caen, imp. Pagny. 1895. VI, 758; 428; 754 .

Inhalt: I. De Deo uno. II. und III. Dogmatica ac Moralis ad mentem doctoris nostri subtilis Johanni Duns Scoti.

Calisse (C.), Santa Caterina da Siena. Conferenza, Siena, Lazzeri.

1895.

Hausrath (A.), Weltverbesserer im Mittelalter. I-III. I. Peter Abälard. Neue (Titel)Ausg. 1893. IV, 313 S. M 6. — II. Arnold v. Brescia. Neue (Titel)Ausg. 1891. IV, 184 S. M. 3. — III. Die Arnoldisten. V, 438. M. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 1895.

Stein (A.), Johannes Hus, ein Zeit- und Charakterbild a. d. 15. Jahrh. Halle, Waisenhaus 232 . M 2,40.

Le Mans, cartulaire de Saint Victeur au Mans, prieuré de l'abbaye du Mont Saint-Michel (994-1400), publ. par B. de Broussillon. Paris, Picard. fr. 7,50.

Grillnberger (D.), die ältesten Todtenbücher des Cistercienser-Stiftes Withering in Desterreich ob der Enns. Graz, Styria. VIII, 282 S. [Quellen u. Forschungen z. Gesch., Literatur u. Sprache Oesterreichs u. s. Kronländer. Durch d. Leo-Gesellschaft hrsg. v. J. Hirn u.

E. Wackernell.]

Als die Quelle der Nekrologien hatte Zappert die seit dem 8. Jahrh. zuneh menden Jahrtagsstiftungen betrachtet, eine Behauptung, die wie schon Ebner so auch Gr. zurückweist. Ebenso wendet sich Gr. gegen Herzberg-Fränkel, der die Totenbücher aus der im Anfang des 9. Jahrh. schon allgemein ver breiteten llebung ableitet, das Martyrologium im Kapitel zu verlesen, wobei man sich allmählich gewöhnt habe, auf die Märtyrer des Tages die Namen der verstorbenen Brüder folgen zu lassen. Gr. seinerseits ist geneigt, die Entstehung

der Nefrologien auf das Bestreben zurückzuführen, „wenn auch nicht die Thaten, so doch die Namen der Verstorbenen in die Erinnerung der Lebenden zu bringen", eine Auszeichnung, die nicht bloß den heimgegangenen Mitbrüdern, sondern auch anderen, mit dem Kloster verbrüderten, um dasselbe hervorragend verdienten Personen zu teil wurde, und zwar nicht bloß Vornehmen und Reichen sondern auch Niedrigen und Armen, wie denn die Witheringer Nekrologien z B. einen Vitus famulus in porta, einen Johannes famulus porcorum erwähnen Diese pietätvolle Uebung wurde im Stifte Withering wohl schon bald nach seiner Gründung (ca. 1146) gepflegt; das erste Totenbuch, von dem einiges auf uns gekommen ist, gehört den Z. 1343/4 an und wird vom Vf. genau beschrieben (A) Desgleichen das zweitälteste, verfaßt von Joh. Longus 1462, mit Nachträgen von späterer Hand (Bu. B'). Das jüngste (C) stammt aus der Feder des P. Simon Daz 1654, dessen Eintragungen jedoch als sehr unzuverlässig nachgewiesen werden. Von den Witheringern Nekrologien war bisher nur der Auszug bekannt, den Jodok Stülz in seiner Geschichte von Withering aus S. Daz veröffentlicht hat, während die beiden älteren diesem Forscher entgangen sind. Ju vorliegender Ausgabe ist A vollständig mitgeteilt, B u. Bʻ sind jedoch nur insoweit berüd sichtigt, als die Angaben der vorreformatorischen Zeit angehören; daß C ganz un beachtet blieb, ist nach Gesagtem begreiflich. Die Edition wurde von Gr. mit minutiöser Akribie veranstaltet, die Orthographie der Eintragungen im allgemeinen beibehalten und die jezt gebräuchlichen Grundsäße nur inbezug auf den Gebrauch der großen und kleinen Anfangsbuchstaben, die Schreibung der S-Laute, Anwendung von u und v, i und j und auf die Interpunktion befolgt. In den Anmerkungen, in welchen Vf. eine innige Vertrautheit mit der Geschichte seines Stiftes und seines Heimatslandes bekundet, will derselbe einerseits die bedeutenderen Namen soweit möglich näher bestimmen, anderseits das Verhältnis ihrer Träger zu Wilhering klarlegen. Sie beschränken sich im ganzen auf das Notwendigste und werden ausführlicher nur dann, wenn er neues zu bieten vermag. Dafür, daß er hiebei von den reichen, großenteils noch unbekannten Schäßen des Stiftsarchivs den ausgedehntesten Gebrauch gemacht hat, werden wir ihm nur dankbar sein. Ein umfangreiches, gleichfalls sehr sorgfältig gearbeitetes Personen- u. Ortsregister erhöht den Wert der verdienstvollen Arbeit. J. Sch. Gerardi de Fracheto, vitae fratrum Ordin. Praed. necnon cronica ordinis ab anno MCCIII usque ad MCCLIV Ad fidem codicum ass. accurate recognovit, notis breviter illustravit fr. B. M. Reichert. Accedit praefatio R. P. Berthier et specimen codicis Gandavensis in tabula phototypica. Lovanii, Charpentier et Schoonjans. Jm Selbstverlag des Dominikanerordens (Rom, via s. Sebastianello 10). Ler. -8°. XXIV, 362 . fr. 6. [Monumenta Ordinis Praedicatorum historica. Bd. I.]

Wie aus dem Generaltitel, der dem vorgenannten Werke vorausgesezt ist, erhellt, haben wir die Veröffentlichung einer Reihe Monumenta Ordinis Praedicatorum historica zu erwarten, was nur freudig zu begrüßen ist, da bisher ein recht fühlbarer Mangel an solchen Schriften existierte. Den Reigen eröffnen mit Recht die ganz besonders selten gewordenen Vitae (in alter Form: Vitas) fratrum Ord. Praed.; denn sie zählen zu den ältesten Quellen zur Geschichte des Prediger oder Dominikanerordens. Ihr Verfasser, Gerhardus de Fracheto, ist ein hervor ragendes Mitglied desselben gewesen; er war nicht nur Prior mehrerer bedeu tender Konvente in Aquitanien und in der Provence, sondern auch Provinzial der betreffenden Provinz. Seine Vitae verdanken ihr Entstehen einer Anregung des Generalfapitels des Tominikanerordens vom J. 1256; der damalige Ordens general griff dieselbe eifrig auf und übertrug die Ausführung unserem Gerhard, dem er zu diesem Zwecke alle eingelaufenen Notizen über das Leben und den erbaulichen Wandel der ersten Brüder zur Verfügung stellte Naturgemäß sind also die Vitae fratrum Ord. Praed. des Gerhard eine Kompilation, deren Glaubwürdigkeit entsprechend der Bildungsstufe der Einsender alle denkbaren Nuancen beigt. Es wäre im höchsten Grade wünschenswert, daß durch ein gehende Arbeiten das historische Material von dem legendarischen ausgeschieden

und entsprechend gewürdigt werde. Erfreulicher Weise wird von dem verdienten Herausgeber selbst in der Einleitung (S. XX) ein dahin gehendes Versprechen gemacht. Das erste Buch, welches, wie alle früheren und mehr oder weniger gleichzeitigen Erden für fich ebenfalls gethan, den Beweis liefern soll, daß der Predigerorden in der hl. Schrift vorausverkündet, von frommen Personen vorhergesehen worden sei udgl. mehr, erweist sich am wenigsten originell; dagegen ent hält das dritte Buch eine höchst wertvolle Biographie des sel. Jordanus von Sachsen, welcher als unmittelbarer Nachfolger des hl. Dominikus in der Leitung des Ordens diesem erst seine endgiltige Form gegeben und als zweiter Begründer desselben gelten kann. Auch Buch II (Nachträge zur legenda b. Dominici), Buch IV (Anekdoten aus dem Leben der fratres primitivi) und Buch V (Mitteilungen über erbauliche Todesfälle guter Dominikaner und über unerbauliche solcher Brüder, die den Erden verlassen) bieten viele schäßenswerte und bisher unbeachtete Streiflichter zur Kulturgeschichte des MA. Nicht minder sind diese Vitae auch eine reiche Quelle für die Geschichte der anderen Erden: die Indices über Benediktiner, Cisterzienser, Kartäuser, Prämonstratenser und Franziskaner weisen auf die betr. Belege hin. Interessant ist in dieser Hinsicht namentlich die Mitteilung über die angebliche Begegnung zwischen dem ht. Dominikus und dem hl. Franziskus (S. 9 §4); aber weil sie nur auf die Erzählung, welche frater quidam Minor, religiosus et fide dignus, qui socius beati Francisci multo tempore fuit einem Mitgliede des Predigerordens machte, sich stüßt, so wird dadurch die Grenze zwischen Legende und Geschichte zu gunsten der leßteren nicht sonderlich verrückt. Was die Art der Neuherausgabe dieser Vitae betrifft, so fann sie nur als die tüchtige Arbeit eines geschulten jungen deutschen Domini kaners bezeichnet werden. Mögen sie denn auch die allseitige Beachtung finden, welche sie so reichlich verdienen. Cb aber der beliebte Selbstverlag das beste Mittel zu deren so wünschenswerten Verbreitung ist, dürfte wohl zu bezweifeln jein.

W. E.

* Acta concilii Constantiensis. Bd. 1: Akten zur Vorgesch des Konstanzer Ronzils 1410-14. Hrsg. v. H. Finke. Münster, Regensberg. M. 12. Besprechung folgt.

*Fromme (B.), die spanische Nation und das Konstanzer Konzil. Ein Beitrag 3. Gesch. des großen abendländ. Schismas. Münster, Regensberg. M 3.

Besprechung folgt.

*Concilium Basiliense. Studien u. Quellen zur Geschichte des Konzils von Basel. Hrsg. mit Unterstüßung der histor. u. antiquar. Gesellsch. v. Basel. In 4 Bdn. Bd. 1: Studien und Dokumente der Jahre 1431-37. Hrsg. v. J. Haller. Basel, Reich. 1895. Lex.-8°. XI, 480 5. 16. S. M.

Besprechung folgt.

Guiraud (J.), l'état pontifical après le grand schisme. Étude de géographie politique. Paris, Fontemoing. fr. 14.

Allain (E.), l'église de Bordeaux au dernier siècle du moyen âge. 1350-450. Besançon, imp. Jacquin. 64 S.

Omont (H.), journal autobiographique du cardinal Jérôme Aléandre 1480-530. Paris, Klincksieck. 4°. 120 S. m. Pl.

Houthaler (W.), Kardinal Mathäus Lang und die religiös-soziale Bewegung seiner Zeit 1517-40. Teil I: Bis zum Religionsmandat vom 22. Juli 1523. Salzburg, Dellacher. 1895. 53 S. [Separatabdruck a d. Mitteilung. d. Gesellsch. f. Salzburg. Landeskunde. Bd. XXXV. 1895.]

« PreviousContinue »