Page images
PDF
EPUB

auf Lazamon, der bald nachher nicht weit von Worcester den Engländern eine neue gedankenwelt eröffnete.

In einem kurzen anhange berichtet Keller über einen brief des Worcesterer bischofes Milred (745-775) an des Bonifaz nachfolger Lul in Mainz aus dem jahre 755, der das erste litterarische lebenszeichen aus Worcester ist, sagt noch einige ergänzende worte zu seiner vermutung, dass Wærferth der verfasser des geleitwortes zu der übersetzung der gregorischen dialoge sei, giebt aber hier doch auch zu (vgl. vorher s. 422 u.), dass bysen bōc bedeuten kann, und bringt auf sieben seiten die untersuchung, welche stellen der chronik-handschrift D der Florenz zu seinen nicht dem Marianus Scotus entnommenen einträgen benutzt haben könnte. Ein ausführliches namen- und sachverzeichnis schliesst das buch.

Folgende druckfehler sind mir aufgefallen:

S. 15 z. 9 v. u. lies 'liess' statt 'lies'.

S. 15 z. 4 v. u. was bedeutet die abkürzung 'gen.': »wohl ohne gen.

grund << ?

S. 16 z. 1 lies 'hat' statt 'habe'; wenigstens ist nicht ersichtlich, wovon ein konjunktiv abhängen sollte.

[blocks in formation]

S. 73 z. 15 «

S. 91 z. II «<

»in seinem Handbôc« statt »in seiner Handbôc«, denn man sagt doch auch z. b. nicht » die Domesdaybook«, sondern das D.«, trotz dem ja allerdings weiblichen geschlechte des altenglischen wortes.

'alten' statt "altem'.

'den grundstock seines Appendix' statt 'seiner; mir ist
wenigstens nur der Appendix' geläufig.
'geschwunden'.

S. 31 z. 12 sagt Keller: »Man könnte nun aus den annalen die einzelnen komponenden zu abstrahieren suchen, indem man die berichte nach dem ort . . . anzuordnen sucht.< Der sinn ist ja verständlich, obgleich nach dem überreichen Heyseschen fremdwörterbuche 'Componende' nur die bedeutungen > die sportelbestimmung und -berichtigung, päpstliche sportelkammer<< hat. Oder ob es druckfehler statt »komponenten ist, des in der mechanik geläufigen wortes? Fremd muten einen solche seltene fremdwörter stets an, und ich meine » die bestandteile auslösen wäre hier deutlicher gewesen.

Kellers arbeit giebt ein sehr deutliches und überaus anregendes bild von den schriftstellerischen bestrebungen in Worcester im 10. und 11. jahrhundert und zeichnet sich durch geschickte und übersichtliche darstellung sehr vorteilhaft aus. Es

wäre zu wünschen, dass sie zu anderen, ähnlichen einzelschriften anregte. Hoffentlich aber folgt ihr auch bald der sprachliche ergänzungsband.

Bonn, 30. März 1901.

J. Ernst Wülfing.

Otto Brix, Über die englische übersetzung des Speculum humanae salvationis'. Berlin, Mayer & Müller, 1900. (Palaestra 7.) 125 SS. 8°.

Die englische übersetzung des im mittelalter weit verbreiteten lateinischen werkes ist i. j. 1888 von Alfred H. Huth nach einer in seinem privatbesitz befindlichen handschrift für den Roxburghe Club herausgegeben, während das lat. original dem Verfasser der vorliegenden arbeit in handschriften und alten drucken der berliner königl. bibliothek zur verfügung stand. Da der herausgeber der englischen übersetzung kein philologe war, ist sein abdruck nicht unbedingt zuverlässig, wie er selbst bemerkt, und nach Brix ist seine bescheidenheit durchaus gerechtfertigt. Dieser hat den mut besessen, Huth's ausgabe, die nur in einer auflage von 75 exemplaren gedruckt, also nicht viel besser zugängig ist als das original, zum gegenstand einer sehr ausführlichen untersuchung zu machen. So weist er in nicht weniger als 64 seiten die abweichungen, als da sind zusätze und auslassungen, grammatische und stilistische änderungen, der im ganzen doch getreuen und auf jede originalität verzichtenden übersetzung nach.

Verfasser des lateinischen originals und der englischen übersetzung sind beide unbekannt; ersteres wird in den anfang des 14. jahrhunderts gesetzt (vor 1324), und für letztere bietet nur die jahreszahl 1549 in einer notiz des Huth-ms. einen dürftigen anhalt. Das original ist in paarweise gereimten langzeilen geschrieben und erfreut sich einer eigenartig abgezirkelten anlage: auf ein >prohemium<< von genau 300 versen folgen 42 kapitel von je 100 und 3 schlusskapitel zu je 7 hymnen mit je 26 versen. Jedes einzelne kapitel des hauptteils enthält einen vorgang aus der heilsgeschichte, beleuchtet durch 3 ähnliche »historien«, zumal aus dem alten testamente. Der englische übersetzer wählte den alexandriner, wohl um den langzeilen des originals möglichst nahezukommen. Seine verse sind eintönig und ohne übergrosse rücksicht auf die natürliche betonung, aber seine reime sind einigermassen rein,

vielleicht noch reiner, als Brix annimmt, dem die scheidung der - und reime, wie sie im norden und ndl. mld. herrscht, nicht bekannt zu sein scheint. Aus der ganzen reimtechnik erschliesst Brix, wohl mit recht, einen spätmittelenglischen und volkstümlichen, nicht der Chaucer-schule angehörigen autor.

Die sprache bereitet schwierigkeiten, denn neben vielem, das bereits der gemein-englischen schriftsprache angehört, finden sich spezifisch nördliche züge, so dass Brix entschieden nördlichen, vielleicht nordmld., aber sicher nicht schottischen ursprung annimmt. Die späte abfassungszeit muss die sprachmischung erklären. Seine untersuchung erstreckt sich nur auf die reime, doch die schreibung weicht nicht allzusehr ab und zeigt vielleicht noch deutlicher nördliches gepräge.

Der fleiss des verfassers der vorliegenden arbeit verdient anerkennung, seine ruhige klarheit und hübsche darstellung berühren wohlthuend, doch möchte man bezweifeln, dass bei der unzugänglichkeit der 75 Exemplare und dem geringen sprachlichen wie litterarischen werte der englischen übersetzung die wissenschaft grossen vorteil von seiner Mühe haben wird.

Wilhelmshaven, April 1901.

W. Heuser.

L. W. Cushman, The Devil and the Vice in the English Dramatic Literature before Shakespeare. (Studien zur englischen philologie, herausgegeben von Lorenz Morsbach, VI.) Halle a./S., Niemeyer, 1900. Preis M. 5,00.

This is an interesting book on an interesting subject. Its scope is sufficiently indicated by the title, in accordance with which the work is divided into two parts, treating of the devil and the vice respectively. The author's results shall be given here in his own words. The prevailing opinion, that "the devil enjoyed, both on the stage and elsewhere a great and ever increasing popularity; (that) the figure of the Vice was developed from that of the devil, or (that) the Vice was simply the devil as buffoon and as such, became the forerunner of the clown; (that) he (was) also the forerunner of the villain, and of Punch", this opinion, according to our author, is entirely wrong. For this view, Prof. Cushman substitutes a new one, viz. that "the appearance of the devil in the non-dramatic as well as in the dramatic literature

is limited to a definite range; as a dramatic figure the devil falls more and more into the back-ground, the Vice is distinct in origin and function from the devil and from the clown" . . . these figures "encroach upon each other, but from this it does not follow that they are identical or that the one is derived from the other. The devil, Vice, clown, fool and villain are parallel figures of quite independent origin and function."

It seems to me that in his investigations with negative results, if I may call it so, our author has been more fortunate than in his positive ones: there can remain no doubt, after a careful study of this work, that the prevailing view is untenable, but the reasoning that has led up to Prof. Cushman's positive results is, in many cases at least, not so close as to make it imperative to accept them at once. The book bears some outward traces1) of hurried composition: repetitions, unenglish and unusual expressions, rather serious misprints, etc. all of which could easily have been avoided if Horace's well-known precept had been practised be it with the substitution of months for years! and one cannot help thinking that a little more time spent on it would have been of great service to the author, in an other and more important respect. Many an obscure point might then have been worked out, many a hypothesis re examined and perhaps slightly modified, many a point would have been materially strengthened. The results, then based on a more thorough study, would most likely have been accepted in their integrity.

This seems to me to hold more especially with regard to Prof. Cushman's view of the Origin and function of the Vice. His point about the Devil, developed in the first part, viz. that the Devil (for which traditional figure the Bible and the apocrypha are the sources) is the creation, not of the people but of theology and that he is "essentially a theological-mythological being, the antithesis of divinity and sanctity" who has "remained throughout almost unchanged as a dramatic figure" - this theory

1) Thus, Professor Brandl is thanked twice and in almost identical terms on the same page for the use of some manuscript copies of plays. And what must we think of in the rule on p. 84, of motif passim, and motivates (p. 118)? As to misprints, see p. 31: Asservations for Asseverations; ib. mayfay for maffay (mafay); p. 33: Mac for Mak; p. 42: Marco Moralities for Macro M. etc. etc.

seems quite acceptable. I for one do not know of any exception that can be taken to this chapter.

But with the chapters on the Vice it is different. On pp. 55 and 56, Prof. Cushman gives us a classification of the Vice-dramas, which classification is "based upon the structure of the Vice-role in each period"). But how does Cushman know which personage is the Vice? Why is e. g. Riot the Vice in Youth and not Lechery? Why is Hickscorner the Vice in the play of that name and not Freewill and Imagination whom he calls his 'fellows' (Dodsley I pp. 164, 169)? Why is Iniquity of the Nice Wanton no Vice? Because, Dr. Cushman will tell us, they do or do not, as the case may be, come up to the characteristics which I have shown to be proper to them. Yes, but whence does our author draw his knowledge of the Vice's characteristics? Not, it would seem, from those few figures which are explicitly called 'Vice' in the old plays themselves, but precisely from a study of those personages whom he, the author, has made out to be Vices! There is the mistake which vitiates, I am afraid, the whole treatment of this subject, which at least makes it impossible to accept the results without re-considering the matter. For it does not appear that the writer has started in his investigation from the first Vice mentioned as such in the Dramatic Literature, Merry Report in Heywood's Play of the Weather, and that he has thence i. e. from this play as well as the subsequent ones that mention the Vice as a dramatic figure worked back to older dramas in order to find out by comparison which person should be called the Vice in these older productions. According to Cushman, the function of the Vice is "to lead some one into sin and pleasure" and "as a tempter he does not use a middle person or agent" (p. 38) and, differing in this respect too from the devil, the Vice does "join in the fun". This "ethical person . . an allegorical representation of human weaknesses and vices, in short the summation of the Deadly Sins, is only the agent of the devil❞ 2). He does not act from motives of revenge (pp. 77, 91), but is friendly to man. I do not hesitate to say that this view

--

1) It is strange to find Wisdom mentioned here as, according to the author himself (p. 55), it does not contain a Vice.

2) At least according to p. 51. But according to p. 53 "there exists no definite relation" between the Devil and the Vice, which is a somewhat startling contradiction.

« PreviousContinue »