Page images
PDF
EPUB

T. Glas 1230 The cnott is knytt, which may not ben unbound

1232

frz. vers.

as it is founde

Lors t'aurai le neu desnöé

Que tous jors troveras nöé.

B 3894

Dem franz. text steht nichts entsprechendes gegenüber:
But mirthe and pley and all gladnesse
(schon bei Schick)
T. Glas 190 to mirth and plai & to all gladnes
B 1883
To serve his love with hert and all
(Krausser a. a. o. anm. zu 248.)
d'Amors servir

frz. vers. nur

C. Bl. Kn. 247 ff. With al my myght feythfully to serue,
With hert and al to be diligent

T. Glas 991 That hert and al, withoute strife, ar yolde.

[ocr errors]

In einer bei Lydgate häufig wiederkehrenden reimverbindung fortune contune (Chaucer hat nur fortune commune) begegnet ferner:

B 4353

frz. vers.

B 5331

It is of love as of fortune

That chaungeth oft and nyl contune

ce est ausinc cum de Fortune

Qui met au cuer des gens rancune
Loue cometh of dame fortune
That litel while wole contune

frz. vers. c'est l'amor qui vient de Fortune
Qui s'esclipse comme la lune

vgl. T. Glas 1332 The love of hem, bi grace and eke fortune, Withoute chaunge shal ever in oon contune

B 3859

Wohl nicht beweiskräftig sind die folgenden stellen:
B 3340 ff. A felowe to whom I myght seye
My counsell and my pryueté

Minor Poems 166 And he is a foole, whiche to every wight
Tellithe his counsail and his privité

I was a stoned and knewe no rede
But fledde awey for verrey drede

Ash

frz. vers. Je fui tantost tornés en fuie Por sa riote qui m'ennuie T. Glas 1366 And for astonied knwe as po no rede1) Im anschluss hieran möge sodann in buntem durcheinander eine kleine blütenlese von vokabeln und redensarten folgen, die bei L. ziemlich häufig vorkommen (nur vereinzelt bei Chaucer) und auch in B sich wiederfinden: Ado, aforn, devoyde of pruyde (B 3723; The Flour of Curtesye, ed. Skeat, 139), fully devoid, dool (kummer), kene grounde, persaunt, slo, deveer, content als adjektiv, among (now and then), I you ensure (a tag); compendiously, affye, arblasters, chafe, fairhede, forwandred, falle in myscheef, urchoun, dissolucion, faute, dreriheed ferner: cast a loke on, pale and lene, passaunt of, maad of steele, fynde a mene (fynde a mene way), leyseer and space, humble of hir port, meke of port, do ese, gret offence, left al sool, don amysse, straungenesse, lyve in penaunce, I possed am, to go at large, complaint and dool, demure, hatter brenne endlich häufig erly and late, in especial.

moost

[ocr errors]

B. Reime. Nach Schleich (L.'s Fabula d. m. aus dem nachlasse Zupitza's, Strassburg 1897', p. XXXIX) sind eine besondere eigentümlichkeit L.'s die reime aus è und (vgl. Kal. p. 47), die auch Bokenam aus Suffolk kennt 2).

Derselbe reim

B 1785; 2441
Assembly of Gods 1616

}

B 5085

C. Bl. Kn. 55

neere: desire

B 4685 lere inf.
B 2779 manere

fere (fire): clere adj.

B 4073 a-fere (on fire): heere; Fab. 91 deere: affyre. desire vgl. Flour of f 55/6 desyre: yere desire Curtesye 134/6 chere: desire

ae. e: ae. y felle sb.: telle B 4631; vgl. tell inf.: myll Isopus (Archiv) 456.

1) Vgl. auch B 2562 u. T. Glas II (Schick); B 2615 (so high I have myne herte sette) und Fab. d. m. 399.

2) cf. Hoofe, Engl. Stud. VIII, p. 239.

J. Hoops, Englische Studien. 29. 3.

26

[ocr errors]

Andere interessante reimbindungen sind folgende:
socour cure В 3539. T. Glas 818 (Schick anm.).
bare ware (were) B 5457. M. P. p. 72 (were bare).
fortune contune (schon angemerkt).

slo a two B 5520. To my Soverain Lady 36/8.
lorna-forn В 4327. aforn: born Comm. of our lady 107.
be secre B 5089. Edm. 2, 109 secre: be (Zupitza's Glossar
in Fab.)

passe arace B 1752. T. Glas 893; joye acoye B 3563. T. Glas 409.

coost moost B 2477. Fab. 255. cheyne peyne B 3177. MP. 167.

bemes lemes B 5345/6, C. of our lady 114/6. cheyne tweyne B 4811. Js. 4, 3.

[ocr errors]

gh verstummt: dighte inf.: delyt sb. B 2555. C.Bl. Kn. 2 whyte brighte.

Specifisch nordengliche wörter im reim:

ill wille B 2073; Assembly of Gods 120, 916.

thertil wille B 3481, 4421. M. P. p. 33) wille fulfille:

thertille.

go: ado B 50. also: ado C. Bl. Kn. 161.

Für die bindung bynde: wynde (escape) vgl. man:
For thee so sore I wole now bynde
That thou away ne shalt not wynde

B 2055

frz. vers. Et te veil si a moi lier

[ocr errors]

Que tu ne me puisses nier
Ne promesse ne convenant

und Harrowing of the Hell (Böddeker, Altengl. dichtungen
p. 270 ff.).

vv. 143/4 Sathanas, her y the bynde,

Ne shalt thou neuer henne winde, auch Skeat, Chaucerian and other pieces, p. 554, zum reim finde ende, Virelai 18/20: The pronunciation of ende as ind

1) Über die echtheit des 'Advice', MP 27 ff., in einem späteren artikel. Fraglich sind nur die zwei reime truste: poste, disdeyne: obeyne; die übrigen sind echt Lydgatisch, wie besonders die von Koeppel, Engl. Stud. XXIV, p. 290, als zweifelhaft angeführten before: was ylore und core : before : ylore.

is not uncommon in East Anglia, and may have been intended.' Auch Lydgate hat, wie Boken am, auch sonst e: i, cf. T. Glas 1241 mynd: ende (Schick) u. a. m. 1).

Dass Lydgate die reimregeln durchaus nicht mehr so sorgfältig wie Chaucer innehält, ist bekannt und bedarf keines weiteren hinweises mehr 2) (vgl. auch Krausser a. a. o. p. 18, p. 21 ff.). Diese abweichungen von Chaucer's reimtechnik, die sich ebenfalls wieder bei B belegen lassen (Kal. p. 46 ff.), betreffen vornehmlich die vernachlässigung des end-e im reime sowohl nach vokalen als nach konsonanten und die assonanzen.

Wichtig ist hier in erster linie die bisher noch nicht genügend beachtete behandlung der reime y: ye. So kann z. b. das vorkommen zweier unreiner reime y: ye in dem gedicht 'Advice . . .' (MP. p. 27 ff.) Brandl's annahme von der unechtheit desselben (Paul's grundriss II I § 102) nicht mehr stützen, da in den 681 versen der Compl. Bl. Kn. sich drei solcher y ye-reime festlegen lassen gegenüber den 520 versen des Advice. Auf die frequent occurrence dieser reime bei L. hat übrigens schon Triggs in seiner ausgabe der Assembly of Gods, p. XXXI, hingewiesen. Zu den von Kal. p. 46 notierten. assonanzen in B3) finden sich bei Lydgate zahlreiche analoga. Auch in bezug auf sogenannte reimkünste, wie z. b. die verwendung des gebrochenen reimes u. a. m., ist das verhalten des verfassers von B und L.'s allem anschein nach völlig identisch (Krausser a. a. o. p. 20, Kal. p. 50.)

C. Mit einer untersuchung der reime dürfte aber die liste der markanten ähnlichkeiten und analogien zwischen B und L.'s werken noch lange nicht erschöpft sein. Was einzelne charakteristische eigentümlichkeiten des sprachgebrauchs anbetrifft, so ist mir wenigstens immer ganz besonders auffallend

1) Siehe auch B 3953 shende: blynde. B 2091 shette: knette. B 2005 gentilnesse kysse u. a. m.

2) Unreine reime: B 4639 reward: lord

[ocr errors]

The Siege of Harfleur and the Battle of Agincourt (English Garner, vol. VIII) p. 14: Edward: sword. MP p. 23 every on : reson: unholsom: borne down.

B 1705 aboute: soote

3) Zu B 4343 storm: corn vgl. T. Glas 856 ff. perfourme : mourne.

404 Lange, Lydgate und fragment B des Romaunt of the Rose

gewesen, dass uns auch bei L. in einzelnen gedichten eine unverhältnismässig grosse zahl von füllphrasen, wie withoute wene u. a. m., am ende einer zeile entgegegentritt, SO z. b. in der Flour of Curtesye ca. sechsmal in 270 versen (für B belegte Skeat ca. 39 fälle). Dazu kommt endlich, dass auch Lydgate die gepflogenheit hat, do und did zur blossen umschreibung des verbalbegriffs zu verwenden, "as mere auxiliaries instead of being independent verbs with a causal signification", cf. 'Pur le roy' (MP. p. 17): Upon whos hede now freshely do the shyne Two riche crounys, und öfter. (Kal. p. 40 ff.)

Ergebnis: Aus dem bisher gesagten erhellt wohl zur genüge, dass der verf. von B, selbst wenn man von den nun einmal nicht aus der welt zu schaffenden fast wörtlichen übereinstimmungen mit L. absieht, wie kein zweiter zeitgenössischer dichter (man lese sich z. b. nur The Kingis Quair' von James I. daraufhin durch; cf. Skeat, The Chaucer Canon) mit dem Stil und wichtigen besonderheiten der sprache L.'s genau vertraut ist. Er bringt ferner in seiner übersetzung nicht nur den dialekt L.'s schlagend kennzeichnende reime an, wir begegnen bei ihm auch einer reihe von lieblingsreimen L.'s, wie wir sie in dem umfange nur bei L. selbst nachweisen können. Es fehlt mir an raum, weiter auf einige vom sonstigen verhalten Lydgate's abweichende reimformen einzugehen. Diesem punkte wird an anderm orte ein besonderes kapitel gewidmet werden. Hier nur so viel Die in B wiederholt, aber wiederum zahlreich bei L. sich zeigenden 'Northern idioms', vermögen nach dem jahre 1350, wo sich die merkmale und grenzen der dialekte verwischen (Brandl, Abriss der me. litteraturgeschichte p. 611/12), durchaus nicht gegen die autorschaft eines dem ostmittellande angehörenden dichters zu zeugen, der in der beengenden zwangsjacke des übersetzers sehr wohl, wie ich später nachweisen werde, einerseits aus bequemlichkeit, andererseits da, wo er sich möglichst eng an den wortlaut des originals hält, dem reim zuliebe einige wenige ihm sonst nicht geläufige wortformen gebrauchen konnte. Wissen wir doch auch, dass Lydgate Richard of Hampole's werke, Layamon's Brut gekannt hat, dass er William Langland's dichtungen mit dem ihnen eigenen mischdialekt genau studiert hat (Koeppel, Laurents de Premierfait p. 99), und wie mir scheint, ist er von diesen

[ocr errors]
« PreviousContinue »