Page images
PDF
EPUB

Early anon

They bound to the shores the barks of the athelings,

Eighteen beautiful birds of the water,

Close by the coast, cabled them tightly,

Fastened them firmly. lest the flood of the tide
Should sweep out to seaward the swans of the ocean,

Or the shattering shoals should shiver and crush the
Barks that had brought their brethren and comrades

Safe o'er the sea-deeps.

But the general result is not as good as this, for, beyond the monotony of effect that arises from the repetition of this kind of verse, there are lines continually recurring which are nothing but prose (though apparently modelled after an Old English verse pattern), such as:

Etheldrith came in to the wine-hall,

while in passages which may be recognised as verse we are often pulled up by a line quite out of metrical harmony with its surroundings. It is like jolting over stones on a road. Here are some examples;

Eastward of Kent

Off in the ocean is the island of Thanet,

The loveliest of lands that are lapped by the billows
Winsomest of isles of all engirdled

In the wash of the waves, water encircled,

Fairest of places. This fain, gratefully,

We'll grant you to hold as homeland and country

For ever and ever, excellent-mooded

Lords of the Saxons.

And sailed o'er the currents, till they came to a land of

Fruits and of flowers and foliage so green

As never was seen, whither Saxon rovers

Thronged in thousands, thinking to capture

That land so lovely.

The jolting effect that we have alluded to is most frequently produced by the "juxtaposition of two emphatic syllables", a usage avoided by Professor Hall in his translation of Beowulf, to the advantage, there, of the melody of his verse. On the whole, then, the experiment in this volume gives us an assurance that old English metres cannot be, in full exactness, reproduced with good effect in modern English.

The result of such an experiment is no better, in another way, than the English hexameters of Gabriel Harvey and his followers. But this conclusion does not imply that some adap

tation of Old English metre such as Tennyson made in his translation of Brunanburh may not, in certain cases, be a good form for modern English verse. There is, however, even then, great danger of monotony in the verse, a monotony not felt in the Old English time when all poems were chanted to the harp. Tennyson was sensitive to this danger and skilfully avoided it; Lowell and Longfellow, Watson and Henley, poets so far below the highest, have not escaped it in their reproductions of Teutonic metre. Yet all these writers seem to recognise that they are but experimenting in these attempts, and as a rule, do not repeat their experiment. The final conclusion seems to be that in the hands of a master-poet Old English metre may be skilfully adapted to the use of modern verse, but even then it will not bear too frequent usage, since such rhythm may easily become wearisome to the modern ear.

But apart from the question of metre, the experiment here made by Professor Hall of reproducing the phraseology of Old English poetry in a modern poem makes clear to us how comparatively small was the vocabulary used by the early poets, and how stereotyped their phrases soon became. No attempt at detailed description either of scenery or of emotion is possible within the limits of the Old English vocabulary. To express the extreme of winter Professor Hall finds himself forced to use again and again the one term "icicle-laden"; and to describe the appearance of the vessel under full sail "foam-throated" phrase in itself - does very frequent duty. This quality of reserve and terseness in the vocabulary, amounting almost to poverty of expression, does not much trouble us in the original Old English poems. There it seems befitting to the genius of the time, but in an original poem in modern English, as here in these Idyls, it appears forced and unnatural.

-

a fine

Another matter is suggested by Professor Hall's long, halfdescriptive, half-moralising wanderings over Old English themes, and that is that the Old English poetic genius was not at its best in narrative poetry. Its tendency to repetition of thought, its overslowness of movement, its frequent heaviness are all evident in narrative. The sluggishness of the Teutonic temperament is too much seen. The narrative form, therefore, in Old English is not the best to select for imitation if we wish to interest ordinary readers in our early literature. It is in the shorter poems,

such as an elegy like the Wanderer, or the Riddles, or special descriptive or lyrical passages imbedded in the longer poems, that we find the Old English poetic power at its highest. These might be imitated with more success than the others. At the same time we doubt whether any imitation, save in the hands of a great poet, will ever give us real satisfaction.

London, May 1900.

Kate M. Warren.

Legenda Aurea - Légende Dorée - Golden Legend. A study of Caxton's Golden Legend with special reference to its relations to the earlier English prose translation. By Pierce Butler. Diss. Baltimore 1899. VI + 155 ss.

Der zweck dieses buches ist "in the main to show the sources and the method of composition of Caxton's Golden Legende..", aber "the many fascinating subsidiary questions connected with the Legenda Aurea could not be passed by in silence," fährt der verfasser fort und greift darum auf die Legenda Aurea zurück. Diese behandlungsweise hat, so berechtigt und erwünscht sie an sich ist, hier aber ihre kehrseite. Qui trop embrasse, mal étreint, ist man versucht zu sagen, wenn man die einzelnen kapitel näher ins auge fasst. Vielerlei fragen werden berührt, aber nicht erschöpfend behandelt; denn überall heisst es: wir haben noch einen weiten weg vor uns, also nur nicht lange gerastet. Das ist zum teil gerade deshalb zu bedauern, weil der verfasser überall handschriftliche quellen benutzt und ausbeutet, die nur verhältnismässig wenigen zugänglich sind und sein werden. Er verweist zwar bisweilen auf den umfang, den seine untersuchung bei eingehender behandlung annehmen könnte, aber das ist für eine wissenschaftliche abhandlung kein stichhaltiger grund. Doch soll uns dieser einwurf die freude an dem, was Butler's arbeit thatsächlich bringt, nicht verkümmern. Ein buch, das in seinen wesentlichen bestandteilen ganz auf handschriftliches material gegründet ist, das wertvolle mitteilungen aus englischen und französischen manuskripten, aus London, Oxford, Paris bringt und zahlreiche thatsächliche berichtigungen früherer angaben enthält, wird auf entschiedene beachtung und anerkennung zählen dürfen.

Butler gruppiert seinen Stoff in 6 kapitel, von denen kap. I und II die einleitung, kap. V und VI die nähere begründung des

in kap. III und IV ausgeführten enthalten. So behandelt er in kap. I Voragine and the Latin versions und zwar: a) Voragine's life and works; b) Date of the Legenda Aurea; c) Its character and scope; d) Literary history; e) The standard editions.

Aus dem zweiten abschnitt mag erwähnt werden, dass Butler die entstehungszeit der L. A. zeitlich etwas hinaufrückt (1260—1270) und auf grund einer stelle im vorwort von Voragine's Chronicon Januense eine allmähliche entstehung der L. A. annimmt, indem ihr verfasser, durch den erfolg ermuntert, von zeit zu zeit weitere geschichten hinzugefügt habe. Dagegen lässt sich einwenden: wenn wirklich eine solche entwicklung durch mehrere vermehrte auflagen hindurch bestanden hätte, müssten sich die spuren davon doch in gestalt von weniger vollständigen lateinischen handschriften finden, was aber, soviel sich bis jetzt sehen lässt, nicht der fall ist. Auch kann die citierte stelle aus dem Chronicon Januense anders gedeutet werden. Im 3. Abschnitt wird auf die bei der L. A. in betracht kommenden quellenfragen kurz hingedeutet und die kritische thätigkeit des Jacobus de Voragine gestreift, der manchmal die wahrheit seiner geschichten anzweifelt und es dem urteil des lesers überlässt, sie zu glauben oder nicht, eine bemerkung, die übrigens Caxton in seine fassung nicht mit herübernahm. Abschnitt 4 bespricht einige der ältesten in England vorhandenen hss., sowie die drucke, macht auf die nachahmungen der Leg. Aurea aufmerksam und auf die angriffe, denen sie besonders seit der reformation ausgesetzt war.

[ocr errors]

-

Im zweiten kapitel geht der verf. zu den franz. versionen über, der sogen. übersetzung von Jean Belet und der Jean de Vignay's mit ihren verschiedenen redactionen. Butler stellt zunächst fest, dass wir zwischen zwei personen namens Jean Belet zu unterscheiden haben, zwischen dem verfasser des Rationale Divinorum Officiorum, das Jacobus de Voragine selbst vielfach benutzt und citiert, und dem verfasser der Légende des sains dorés (oder dorée). Von letzterer erhalten wir die genaue beschreibung mehrerer handschriften, deren richtigkeit ich zwar nicht nachprüfen kann, die aber doch einen zuverlässigen eindruck macht. Es sind das: Bibl. Nat. Ms. franc. 183 früher 6845, 185 früher 6845 44, Brit. Mus. Addit. 17,275, ferner Bibl. Nat. 413 früher 70195, Queen's Coll. Oxf. 305, Brit. Mus. Reg. 20 D VI und Addit. 6524. Der versuch, im anschluss an die handschriften diese fassung mit der des Jacobus de Voragine zu vergleichen, ist aber etwas mager aus

gefallen, er enthält mehr andeutungen als gesicherte ergebnisse. Besser steht es mit dem abschnitt über Jean de Vignay, obgleich ich hier grössere vollständigkeit gewünscht hätte. B. scheidet die unter de Vignay's namen umlaufenden texte in drei klassen: eigentliche übersetzung, dieselbe und neue legenden, vollständige umarbeitung. Als vertreter der ersten beschreibt er Ms. Brit. Mus. Reg. 19. B XVII, Addit. 16,907, Egert. 645 und Bibl. Nat. Ms. franc. 241 früher 6888. Den übergang zur zweiten stellt ihm ein druck von Guillaume Le Roy, Lyons 1485 dar, die selbst in Bibl. Nat. Ms. franc 242 früher 6888 ihren vertreter findet. Die dritte gruppe ist in Ms. Brit. Mus. Stowe 50-51 und einem nahe verwandten druck von etwa 1480 zu sehen (Brit. Mus. Cat. C. 53 K 1). Ausserhalb dieser drei gruppen, weitere Fassungen andeutend, stehen Bibl. Nat. Ms. franc. 1054, 1534 und 1535.

Kap. III-IV enthalten den eigentlichen hauptteil, English prose versions: A) The 15th century version und B) Caxton's Golden Legende, his method of composition and sources. Von ersterer giebt es ausser einem bruchstück fünf annähernd vollständige handschriften, die B. unter berichtigung mancher irrtümer Horstmann's eingehend beschreibt: Ms. Harl. 4775, Harl. 630, Egert. 876, Addit. 11,565, Lansd. 350, Douce 372 (Bodl.). Im gegensatz zu Horstmann nimmt er bei dieser Fassung direkte übersetzung aus dem Lateinischen an: "we have whole pages of evidence to show convincingly that the English Mss. by no means follow Vignay word for word, and though all of it cannot be given, I shall present enough to show that the English translator used the Latin, even if he did also know the French," (s. 70) und "I have no doubt that the English Mss. were translated from the Latin" (s. 73). Diese seine ganze beweisführung scheint der verf. aber später wieder vergessen oder aufgegeben zu haben; denn in auffälligem widerspruch dazu steht folgende bemerkung, die eine rückkehr zu Horstmann's standpunkt bedeutet, auf s. 147: "We have five fairly complete Mss. of an English prose translation of the Legenda Aurea, made from the French of Jean de Vignay, with some use of the Latin.." Ein solcher widerspruch durfte gerade an dieser Stelle, wo es sich um einen kardinalpunkt handelt, nicht vorkommen. Denn wenn uns B. nun im zweiten abschnitt dieses kapitels zeigt, dass Caxton diese handschriftengruppe benutzte, so ist es doch sehr wichtig, klarheit darüber zu haben, welche stadien diese fassung vorher durchlaufen hat.

« PreviousContinue »