Page images
PDF
EPUB

de la liberté funeste qu'il lui avait donné." Ebenso sagt Sh. (Ess. on Christ. s. 355): “It is the character of an evil Deamon to consign the beings whom he has endowed with sensation to unprofitable anguish. The peculiar circumstances attendant on the conception of God casting sinners to burn in Hell for ever, combine to render that conception the most perfect specimen of the greatest imaginable crime." Sh. will nicht glauben, dass diese lehre von Christus ausgegangen sei.

So wenig Sh. den höllenstrafen beipflichten kann, so wenig scheint ihm eine irdische strafende gerechtigkeit am platze. Sein standpunkt bleibt hier so ziemlich der Godwin's. Polit. Just. IV 8: "But the doctrine of Necessity will teach us to look upon punishment with no complacence, and at all times to prefer the most direct means of encountering error, the development of truth." VII 4: "How vain and presumptuous it is in them to wield the rod of retribution!" So Sh. in Qu. M. (anm. zu VI 198): "He who should inflict pain upon another for no better reason than that he deserved it, would only gratify his revenge under pretence of satis fying justice."

Man vergleiche ferner Ess. on Christ. II 355: "All the argument which have been brought forward to justify retribution fail, when retribution is destined neither to operate as an example to other agents, nor to the offender himself." Und Polit. Just. VII 1: "The only sense of the word punishment, that can be supposed to be compatible with the principles of the present work, is that of pain inflicted on a person convicted of past injurious action, for the purpose of preventing future mischief."

Qu. M. (anm. zu VI 198): "Desert in the present sense of the word would no longer have any meaning." Und Polit. Just. VII 1: "There is no such thing as desert." Qu. M. (anm. zu VI 198): "At the same time the doctrine of necessity does not in the least diminish our disapprobation of vice." Und Polit. Just. IV 8: "But the doctrine of Necessity does not overturn the nature of things Benevolence and wisdom will be objects worthy to be desired, selfishness and error worthy to be despised."

...

In dem Essay on the Punishment of Death erklärt sich Sh. für die abschaffung der todesstrafe, und in dem System of Govern ment by Juries II, s. 305 äussert er die ansicht: "that the principles in which punishment is usually inflicted, are essentially erronous ....... Although universally disowned, the execrable passion of vengeance,

exasperated by fear, exists as a chief source among the secret causes of this exercise of criminal justice."

In den > Assassinen« jedoch tritt er entschieden für eine bestrafung des bösen ein. II, s. 231: "Who hesitates to destroy a venomous serpent...? And if the poisoner has assumed a human shape, if the bane be distinguished only from the vipers venom by the excess and extent of its devastation, will the saviour and avenger here retract and pause, entrenched behind the superstition of the indefeasible divinity of man? Is the human form, then, the mere badge of a prerogative for unlicensed wickedness and mischief?"

Und wenn es im Prometheus (I 402) heisst: "They are secure, For justice, when triumphant, will rain down Pity, not punishment on her own wrongs, Too much avenged by those who err," so liegt der schwerpunkt des gedankens eben auf dem "Too much avenged by those who err." Der schuldige leidet durch das schlechtsein, er schädigt sich selbst mehr, als irgend eine strafe es vermöchte. So auch, wenn Prometheus zu den furien sagt (I 480): “I weigh not what ye do, but what ye suffer, Being evil," oder wenn Cythna den soldaten, der sie töten will, bittet (IV 18): "For thine own sake I prithee spare me." Irren ist leiden.

Alle philosopheme, die auf Sh.'s weltanschauung einwirken, stimmen darin überein, dass tugend zum glück führe. So Holbach (Syst. I 15): "L'homme de bien ne peut jamais être complètement malheureux; il ne peut être totalment privé de la recompense qui lui est due; la vertu peut tenir lieu de tous les biens ou bonheurs d'opinion, il n'en est point qui puissent la remplacer." So auch Godwin IV 5: "Virtue alone deserves to be considered as leading to true happiness." Doch ist der eudämonismus Holbach's und Godwin's ein zu roher und äusserlicher, als dass Sh. ihm unbedingt folgen könnte. Holbach fragt (Syst. I 9): "Quel est le but de l'homme dans la sphère qu'il occupe?" Und erwidert: "C'est de se conserver et de rendre son existence heureuse." Bei Godwin IV 11 ist das gute gleich der freude und den mitteln, durch welche freude hervorgebracht wird. IV 8: "Virtuous conduct, is conduct proposing to itself a certain end. Its purpose is the production of happiness, and the aptitude and inaptitude of particular beings in this respect will decide their importance in the scale of existence." Das glück, das Godwin im auge hat, ist äusserliches wohlsein, sein eudämonismus wird dadurch zugleich seicht, ja frivol, wie in folgenden sätzen II 20: "Things are good and evil only in reference to pleasure

and pain." II 4: "A virtuous action is that, of which both the motive and the tendency concur to excite our approbation." Die tugend ist also von der zustimmung der menschen abhängig. Mehr befriedigung musste Sh. in der definition Platon's finden. Staat IX 6: Der tugendhafteste sei der glücklichste, der schlechteste der unglücklichste. Dies gelte, einerlei, ob es allen menschen und göttern bekannt sei oder nicht. IX 16: Der trefflichste und gerechteste sei auch der glücklichste; dies sei aber der am meisten königlich gesinnte und sich selbst beherrschende.

So hat auch Sh. in seinem satze, dass tugend und glück sich decken, unter glück nicht den begriff des irdischen gedeihens vor augen, sondern die aus der selbstüberwindung und inneren genug. thuung quellende befriedigung. Das tugendhaftsein um des glückes willen, aus furcht vor der strafe oder aus hoffnung auf lohn ver wirft er; das glück wird nicht erstrebt, erworben durch die tugend, sondern beide sind identische begriffe, sie decken sich. Die tugend ist bereits das glück. In den Moral Speculations z. b. stellt Sh. II, s. 303 wörtlich den Godwin'schen satz auf: "That is called good, which produces pleasure; that is called evil which produces pain." Doch bestimmt er den begriff des guten und des bösen auf seine weise folgendermassen: “But if I observe him returning self-satisfied from the performance of some action, by which he has been the willing author of extensive benefit, I do not infer that the anticipation of hellish agonies, or the hope of heavenly reward, has contrained him to such an act." So Qu. M. III 190: "Virtue is peace, and happiness and harmony." Prom. IV 121: "And the islets were few Where the bud-blighted flowers of happiness grew." Als die geister des menschlichen gemütes noch durch blut und thränen, durch hass und hoffnung und furcht waten mussten, fanden sie in diesem meere nur wenige inseln, auf denen die blume des glückes wuchs, und die wenigen blüten, die sie trieb, waren in der knospe angefressen. Ergo: dem schlechten blüht kein glück oder zum mindesten kein ungetrübtes, volles; wird es ihm selbst äusserlich zu teil, so fehlt ihm die gemütsruhe zum genusse. Blut und thränen, durch die die geister waten, bedeuten das üble an sich, hass und hoffnung und furcht die motive zur guten oder schlechten that. So kehrt auch hier der gedanke wieder, dass die gute handlung, die durch äussere motive bestimmt wurde,

[ocr errors]

nicht mehr anspruch auf reine tugend hat, folglich auch keine reine glücksblüte mehr zu tragen vermag.

In diesem punkte erscheint also Sh. von Sp. durchdrungen. V, Prop. XLII: "Beatitudo non est virtutis praemium, sed ipsa virtus." So Ess. on Christ. II 344: "That those who are pure shall see God and that virtue is its own reward may be considered as equivalent assertions." Vor allem aber sind hier die schlussverse des Prometheus massgebend, die überhaupt Sh.'s ganze moral- und sittenlehre enthalten und in bedeutungsvoller weise Demog. (der notwendigkeit) in den mund gelegt sind: "To suffer To forgive wrongs..., To defy Power..., To love, and bear, to hope..., Neither to change nor falter1), nor repent; This is to be good, great, joyous, beautiful and free; This is alone Life, Joy, Empire, Victory." Dreierlei ist hierin festzuhalten:

woes...

[ocr errors]

1. Was ist gut? dulden, vergeben, lieben, hoffen, standhaft bleiben etc.

2. Gut, gross, glücklich, schön und frei sind identisch.

3. Das gute ist bereits an und für sich leben, glück, herrschaft, sieg.

Bei Sp. ist das gute das nützliche. Eth. IV, Def. I: "Per bonum id intelligam, quod certo scimus nobis esse utile." Das nützliche aber ist bei Sp., was zur erkenntnis führt. IV, Prop. XXVI: "Nec Mens .. aliud sibi utile esse judicat, nisi id, quod ad intelligendum conducit." Dieses nützliche hilft dem menschen, sein seelenleben zu geniesen und diese art des genusses nennen wir erkenntnis. IV App. cap. V: "Et res eatenus tantum bonae sunt, quatenus hominem juvant, ut mentis vita fruatur, quae intelligentia definitur."

Die tugend ist gleich der erkenntnis. Eth. IV, Prop. LXIV, Coroll.: "Hinc sequitur, quod si mens humana non nisi adaequatas haberet ideas, nullam mali formaret notionem."

Die unzulänglichkeit unserer auffassung lässt uns statt des ganzen nur einen teil überblicken. Wenn manches uns schlecht dünkt, so liegt die schuld an unserem mangelhaften verständnis. So Sh. im schlusse der Sinnpflanze: "Our organs which endure no light being themselves obscure".

1) So Oxforder hs., nachgesehen von Zupitza.

Der grad der erkenntnis bestimmt die kraft und das vermögen der seele, der mangel an erkenntnis ihr leiden. IV, Prop. XXIV: "Ex virtute absolute agere nihil aliud in nobis est, quam ex ducta Rationis agere" etc.

--

Auch Godwin nennt IV 5: "Virtue the offspring of understanding. A vicious conduct is always the result of narrow views. Science conducts to the happiness and virtue of the individual as well as to the improvement of our social institutions." Bei Volney (Loi naturelle) wird la science geradezu unter den Verlus individuelles angeführt.

Auch bei Sh. gehen weisheit und tugend hand in hand, Irische Adr[esse] I, s. 324: "Virtue and wisdom always so far as they went produced liberty, happiness" etc. Specul. on Morals s. 309: "The only distinction between the selfish man and the virtuous man is, that the imagination of the former is confined within a narrow limit, whilst that of the latter embraces a comprehensive circumference. In this sense wisdom and virtue may be said to be inseparable, and criteria of each other."

[ocr errors]

Das höchste ziel, ob es nun, wie bei Sp., erkenntnis oder, wie bei Sh., glück, liebe, tugend genannt wird, ist thatsächlich dasselbe, und der zu ihm führende weg dort als das nützliche, hier als das gute bezeichnet derselbe. Auch darin stimmen Sp. und Sh. überein, dass sie das höchste gut derer, die der tugend folgen, allen gemeinsam nennen, herrlicher in dem grade, als seine verbreitung wächst Eth. IV 36: "Summum bonum eorum, qui virtutem sectantur, omnibus commune est, eoque omnes acque gaudere possunt." Epips. 180: "If you divide pleasurt and love and thought, Each part exeeds the whole; and we know not How much, while any yet remains unshared, of pleasure may be gained, of sorrow spared. Für Sh. wie für Sp. erzeugt nur die tugend jenen vollkommenen zustand, in welchem allein der mensch frei ist, da er nur in ihm seiner natur gemäss handelt. Eth. IV, Prop. XXIV, Demonstr.: "Ex virtute absolute agere nihil aliud est quam ex legibus propriae naturae agere." Das gute ist dem menschen angeboren; seine innerste natur ist gut. Moral Speculat. II, s. 511: "The benevolent propensities are thus inherent in the human mind. Justice as well as benevolence, is an elementary law of human nature." Ess. on Christ. s. 354: "Man by resembling God fulfills most accurately the tendencies of his nature." Qu. M. IV 151: "Soul is not more polluted than

« PreviousContinue »