Page images
PDF
EPUB

für das Wort Gottes bliken. Er erklärt es selbst für den Hauptzwek seines Werks, die Ehre und das Ansehen desselben, die einfache christliche Tugend und den Glauben gegen den Stolz der Gelehrten und Vielwiffer zu retten 389).

Diese Schrift erregte die

gröste

389) Wir wollen ihn selbst reden lassen: Te fcire volo, fagt er in der Vorrede, me non odio, non ambitione, non dolo, non errore inductum haec fcripfiffe, nec me facrilega cupiditas, nec improbae mentis arrogantia ad hoc impegit: fed caufa omnium cum iuftiffima tum veriffima, quod videlicet videam multos humanis difciplinis fcientiisque usque adeo infolefcere, ut facrarum literarum eloquia et canonicas Spiritus fancti fcripturas (quia careant ornamentis verborum, viribus Syllogifmorum, affectatisque fuadelis et peregrina philofophorum eru. ditione: fed fimpliciter in operatione virtutis et nuda fide firmatae funt) idcirco tanquam rufticas et idioticas non modo defpicere et afpernari, fed et velut contemtu quodam infuper infectari, Alios etiam videmus, licet fibi magis pii videantur, qui Chrifti leges probare et confirmare nituntur decretis philofophorum, illis plus tribuentes, quam fanctis Dei prophetis, evangelistis et apoftolis, cum tamen hi ab illis plus disdiapafon abfunt. Praeterea in multis ac ferme omnibus gymnafiis perverfus mos ac damnabilis confuetudo inolevit, quod initiandos difcipulos iureiurando adigunt, Ariftoteli aut Boetic, aut Thomae aut Alberto feu alii cuivis fuo Scholaftico Deo fefe nunquam repugnaturos, a quibus fi quis latum unguem diverfum fenferit, hunc haerericum, fcandalofum, piarum aurium offenfivum, igne flammisque abfumendum proclamant. Hi igitur tam temerarii gigantes et facrarum literarum hoftes aggrediendi funt, illorum caftra et arces expugnanda funt, oftendendumque, quanta fit hominum caecitas, cum tot fcientiis et artibus, cum tot infuper fingularum magiftris et autoribus femper a veritatis cognitione aberrare: quanta etiam temeritas, quam arrogans praefumtio, philofophorum fcholas praeferre ecclefiae Chrifti,

größte Sensation. Von allen Seiten erhob sich ein Geschrei gegen den Verfasser, Die Kanzeln erschollen von Klagen und Schimpfwörtern gegen ihn, die ganze gelehrte Welt verschwor sich gegen ihn. Und da sich Agrippa nicht nur gegen alle Wissenschaften, sondern auch gegen alle Künste, gegen gewisse Handthierungen und herrschende Sitten, gegen gewisse Stånde und unter andern gegen den Adel 390) zu welchem er doch selbst gehörte, erklärt hatte, so war bald beinahe nur Eine Stimme gegen ihn. Das Buch wurde in Teutschland verboten, der Verfasser kam ins Gefängniß und starb bald nach seiner Loslassung bei einem Freunde in Frankreich in Armuth und Kummer. Seine Schrift gegen die Wissenschaften so wie seine Schiksale haben mich oft an einen neues ren Weltweisen, an Jean Jaques Rousseau, erinnert, so viel auch sonst Unähnlichkeit in dem Chas racter und in der Lage dieser beiden Månner war39).

opinionesque hominum praeponere aut adaequare verbo Dei. Man sehe auch das rührende Bekenntnißi über die Sittenlehre Jesu c. 54. u. das 100. Kap. de verbo Dei. Eg macht dem Agrippa fehr viele Ehre, daß er Theologie und Religion der Bibel in seinem Zeitalter zu unterscheiden im Stande war.

390) Das 70. Kap. de nobilitate ist charakteristisch genug. 391) Sein Leben ist am interessantesten beschrieben von Bayle im Dictionaire von Brucker. T. IV. P. I. und von Senebier Hift. lit. de Geneve T. I. C. 118- 127.

:

Druckfehler und Verbesserungen zum ersten Theil.

S.3. in der Aufschrift muß: über die Mittel gegen denselben weggestrichen werden. Es ist aus Versehen stehen geblieben, weil ich Anfangs im Sinne hatte, darüber eine besondere philoforhische Abhandlung einzurüken. Nachher fand ich, daß fich alles dazu Gehörige theils leicht aus den übrigen Abhandlungen abftrahiren, theils am schicklichsten mit der Gez schichte selbst verbinden lasse.

G. 5. Lin. 6. wenn er I. wenn er nur

S. 6. L. 13, Allen I. Allem

E. 7. gehört Note 1. nicht zu der lezten, sondern zu der zweiten Linie.

S. 8. L. 2. ihrer I. ihren.

G. 12. L. 2. eine Į. keine

S. 32. L. 26. der objectiven I. aller obj.

S. 35. lette L. fie sich 1. fich die Vertheidiger desselben
S. 40. L. 7. nach beschreiben 1. Rousseau

S. 66. L. 2. daß die 1. daß ich die

S. 72. L. 23. wie 1. wenn

Su S. 84. Not. 25. gehört noch: S. auch Differtations criti

[ocr errors]

ques pour fervir d' eclairciffement a l' hiftoire des luifs

par Mfr. de Boiffi a Paris 1785. T. II. No. IX,

S. 90. L. 15. Lokken 1. Locken.

S. 93. Not. 31. L. 1. Minuteli I. Minutoli

S. 95. L. 9. ihnen I. ihm.

S. 118. L. 15. Vor: Nur muß das Zeichen,,gesezt werden.
S. 133. L. 6. nach erhalten seze hinzu: Vielleicht stimmen meine
Vorstellungen nicht mit diesen Thatsachen überein, aber ich
glaube sie, weil ich diesen Glauben bedarf.

S. 137. L. 19. Stoiker 1. Skeptiker.

[ocr errors]

In dem Plane S. 146 148. ift verschiedenes nicht in strenger chronologischer Ordnung, welcher Fehler aber, wenn es hier einer seyn sollte, in der Geschichte selbst verbessert ist. S. 147. £. 19. 20. La Mothe- le Bayer 1. in einer Linie: La Mothe le Vayer.

- L. 28. Hirnhagen 1. Hirnhaym.

S. 151. L. 2. Glac'd 1. Plac'd.

S. 175. L. 7. nach haben: Eben so ist es mit andern Völkern S. 182. Not. 79. L. 2. seze nach: behauptet das Zeichen:

:

2. 6. nach entgegengesest gleid falls.

S. 184. L. 3. man 1. er

» und

S. 211. nach L. 12. feze: S. Kants Kritik der reinen Vernunft S. 530 535. wo sich verschiedenes zur Aufhellung der Ideen des Zeno ändet.

G. 221. L. 26. und Hobbes l. und vieleicht Hobbes.
S. 229. L. 17. nicht ein I. nichts als ein

S. 243. L. 2. nach: Sophisma 1. den Kopf
S. 244. L. 11. an ihn 1. auf ihn

S. 246. L. 4. Stilpo hier l. Stilpo stieß hier
S. 255. L. 18. nach: dieser: I. Behauptung
S. 259. L. 30. nach: 'eben'l. so

S. 262. L. 8. welche I. welches

S. 277. L. 9. fruchtbar I. furchtbar

S. 284. L. 29. und l. auch

S. 289. Not. 205. L. 19. seze nach: scheine einen Punct und die Worte: Es läßt sich freilich nicht entscheiden,

S. 298. L. 20. daß I. das

S. 312. L. 20. Und I. Nur

S. 316. L. 4. aber l. aller

S. 327. L. 30. wissen 1. wußten

S. 330. L. 20. nach: Klugheit seze die Numer: 253)

S. 351. L. 7. nach: zusammenhängen seze die Numer: 290) Ebend. L. 19. muß statt 290) stehen: 291)

S. 353 nach: enthalten, seze statt eines Puncts ein:, und statt Die L. die

Ebend. gehört die Note 291) auf die 351. Seite

E. 385. Gent, Hervetus, I. Gentianus Hervetus
S. 406. L. 19. Tännrische 1. Tånarische

S. 414. L. 2. nach Skeptiker seze : sagen

S. 439. L. 14. Verftellungen 1. Vorstellungen

S. 469. L. 14. für dem Untergange 1. des Untergangs 494. L. 17. nach: etwas seze: Anderes.

S. 496. L. 30. jedes I. jeden

S. 531. Not. 351. feze: Gregor. Naz. vor: Orat.
S. 535. L. 18. den Begriffen 1. dem Begreiffen

S. 548. 2. 10. hervorbrachten 1. erzeugten.

Der zweite Theil dieser Schrift wird in ganz kurzer Zeit ericheinen. Zu Ende desselben wird sich die Abhandlung über die Philosophie des Tacitus fin den, auf welche S. 361 verwiesen wird.

AUG 12 1920

« PreviousContinue »