Landschaft in Texten: zu Geschichte und Phänomenologie der literarischen Beschreibung |
From inside the book
Results 1-3 of 11
Page 50
... Begriff des Neuen bezeichnete Phänomen bewahrt seinen eigenständigen Ort im System ästhetischer Erfahrung . Freilich konnten die daraus entspringenden Konsequen zen in vollem Umfang erst in der Theorie des Pittoresken sichtbar gemacht ...
... Begriff des Neuen bezeichnete Phänomen bewahrt seinen eigenständigen Ort im System ästhetischer Erfahrung . Freilich konnten die daraus entspringenden Konsequen zen in vollem Umfang erst in der Theorie des Pittoresken sichtbar gemacht ...
Page 52
... Begriff des >> picturesque « gemeint ist . Denn die zentrale Position des Rezipienten , mag er in noch so subtile Kausalketten eingespannt sein , verlagert den Schwerpunkt des Umgangs mit Kunst von den in der poetischen Sprache ...
... Begriff des >> picturesque « gemeint ist . Denn die zentrale Position des Rezipienten , mag er in noch so subtile Kausalketten eingespannt sein , verlagert den Schwerpunkt des Umgangs mit Kunst von den in der poetischen Sprache ...
Page 91
... Begriff der Fiktionalität auf diesem Kriterium begründen wollen . Was phänomenologisch allein interessiert , ist die tatsächlich aufweisbare und analysierbare Intentionalität in all ihren Abwandlun- gen und Modifikationen . Auf diesem ...
... Begriff der Fiktionalität auf diesem Kriterium begründen wollen . Was phänomenologisch allein interessiert , ist die tatsächlich aufweisbare und analysierbare Intentionalität in all ihren Abwandlun- gen und Modifikationen . Auf diesem ...
Common terms and phrases
allegorischen Aspekt ästhetische Band bedeutet Bedeutung Bedingungen Begriff beiden bereits Berg Beschreibung besonderen besteht bestimmt Betrachter Bewußtsein Beziehung Bild Blick bloß bloßen country dargestellten Darstellung Defoe deshalb Deskription Dichtung direkt eben eher eigene einfach Einheit einmal Einstellung einzelnen Ende entsprechend Erfahrung erhabenen Erscheinung erst Fall finden Folge Form freilich führt Funktion ganze Garten Gedicht gegeben Gegenstand gegenüber gerade gibt great hermeneutischen high Hill Hinsicht historischen Ibid Ideal Interesse Interpretation Jahrhunderts Johnson konkreten Kontext Kunst Land landscape Landschaftserfahrung lassen läßt Leser literarischen Literatur Marvell Metapher Modell Modifikation mountains muß Natur als Landschaft neue Objekt Perspektive Phantasie picturesque Pittoreske place poetische Problem prospect Reflexion Reise Roman Sartre scene sehen Seiten side Sinn soll spezifische Sprache sprachlichen steht Stelle stellt Struktur Subjekt subjektive Szenerie tatsächlich Teil Text Unterschied Vergegenwärtigung vermag verschiedenen vielmehr view Vorstellung Wahrnehmung Weise weiteren Welt weniger wieder wirklich woods zunächst Zusammenhang